Selbstgemachte Feuchttücher – hört sich aufwändig an? Ist es nicht! Feuchttücher selbst herstellen aus Küchentüchern und Olivenöl ist supereinfach und eine tolle alternative zu gekauften Feuchttüchern. Und definitiv besser für den empfindlichen Babypopo.

Wenn der Babypopsch oft rot wird kann das an vielen Dingen liegen. Meistens sind es aber gerade bei empfindlicher Haut die Stoffe, mit denen gereinigt wird und die dauernd auf der Haut aufliegen, die reizen. Im ersten Schritt ist also ein Wechsel der Baby-Popo-Pflege empfehlenswert, im zweiten ein Umstieg auf Stoffwindeln oder wenigstens Öko-Windeln ohne Parfum und Unmengen reizender Stoffe.

Fruchttücher selbst machen

Vorteil der selbstgerechten Feuchttücher: du weißt, was drin ist – bestimmt nur pflegende und natürliche Inhaltsstoffe. Die ersten selbstgerechten Feuchttücher aus Küchentüchern, Olivenöl und Wasser sind auch die, bei denen ich geblieben bin. Wer Olivenöl nicht so gerne mag (auch eventuell wegen der gelblichen Farbe der Feuchttücher oder dem Geruch), dem empfehle ich, meine Version der Feuchttücher mit Koksöl zu probieren. Das ist genauso einfach und ich liebe Koksöl in jeder Hinsicht. Olivenöl(selbst teureres) ist auf Dauer schlichtweg günstiger und wenn man es mag perfekt ….

Selbstgemachte Feuchttücher: meine Kriterien

Ich habe mehrere Versionen getestet, bevor ich so zufrieden war, dass ich sie euch empfehlen wollte. Sie sollten gut abzureißen, rasch herzustellen und angenehm in der Verwendung sein. Außerdem wollte ich keine zusätzlichen Zutaten kaufen müssen – ich mag es, Dinge zu verwenden, die ich immer zu Hause habe.

Feuchttücher selbst machen

Der einzige Nachteil: Selbstgemachte Feuchttücher haben natürlich nicht die gleiche Haltbarkeit wie gekaufte. Nach ungefähr einer Woche „kippen“ sie und riechen komisch. Allerdings sind sie bis dahin meist sowieso aufgebraucht. Mir ist das allerdings erst einmal passiert, als wir im Urlaub waren und die Feuchttücher zu Hause geblieben sind.

Fruchttücher selbst machen

Feuchttücher selbst machen: Zutaten

  • 1 EL Olivenöl (alternativ: Babyöl oder anderes babyhautfreundliches Öl)
  • 1 EL Baby-Duschbad
  • gekaufte Feuchttuchbox (z.B. von Pampers) oder jede andere passende Tupper-Box. Die Box soll den Behälter unten und Deckel oben zum Öffnen haben. (…also nicht von unten zum Öffnen sein!)
  • 1 in der Mitte auseinander geschnittene (=halbierte) Küchenrolle/Küchentücher (Zewa oder Plenty, weil auch nass sehr stabil)
  • 250 ml abgekochtes Wasser

So geht’s

  • Küchenrolle in der Mitte auseinander schneiden (Messer muss richtig scharf sein!)
  • Ich habe die Küchenrolle dann abgerollt und in die Pampers-Box/Tupper-Box hinein gefaltet (Bild oben). Das ist ein bisschen mehr Aufwand, ich finde es aber in der Verwendung praktischer. Man kann dann wie bei gekauften Tüchern einfach oben anziehen und abreißen.
  • Flüssigkeit anrühren: 250 ml abgekochtes Wasser mit Öl & DuschgelFeuchttücher selbst machen vermengen. Ich verwende einen Schneebesen/Sprudler, es geht aber auch mit der Gabel gut.
  • Die fertige Flüssigkeit gleichmäßig über die Küchenrolle schütten. Danach am besten über Nacht, mindestens aber zwei Stunden, einziehen lassen.

Wer Olivenöl verwendet hat oben an den ersten paar Tüchern gelbe Ränder. Verwendet man Babyöl, ist das nicht so. Ab besten einfach das oberste Blatt weggeben, wenn es optisch wirklich stört. Prinzipiell ist Olivenöl aber super pflegend…

Achtung!

In der völlig geschlossenen Tupperbox hat die Küchenrolle nach drei Tagen zu müffeln begonnen. Ich vermute, das lag daran, dass kaum Luft an die Tücher kam. Also eventuell die Box nicht ganz zumachen. Wer eine Feuchttuch-Box verwendet braucht darauf keine Rücksicht nehmen – durch die klappe oben an der Box schließt sie nicht dicht und es kann Luft an die Tücher. Ganz offen lassen sollte man die Tücher aber trotzdem nicht, sie trocknen dann auf jeden Fall rasch aus.

Alternative zum Falten der Küchentücher

Und hier eine Alternative für alle, die nicht die Küchenrolle in eine Box falten wollen: viele verwenden einfach die halbierte Küchenrolle als ganzes und leeren die Flüssigkeit ebenfalls oben drüber. Ist die Rolle feucht, kann man auch die Pappe sehr leicht entfernen. Man beginnt dann INNEN mit der Verwendung. Finde ich persönlich aber weniger praktisch – ist natürlich Geschmacksache.

Feuchttücher-Rezept mit Kokosöl

Ich habe auch noch eine zweite Version der Feuchttücher nur mit Kokosöl und Wasser getestet und war auch damit sehr zufrieden. Ansonsten habe ich noch ganz tolle andere Rezepte gefunden, zum Beispiel diese hier in der praktischen Box zum Mitnehmen aus Stofftüchern  und andere aus stärker duftenden Zutaten wie Hamameliswasser und Aloe Vera.

PS: Ich stelle die selbstgemachten Feuchttücher mittlerweile auch als feuchtes Toilettenpapier her. Dafür gebe ich weniger Flüssigkeit dazu. Laut Untersuchungen ist das auch besser für unseren Popsch (keine reizenden Inhaltsstoffe. Wie bei Babys…) und besser für den Kanal 😉

PSSSST: Dies ist übrigens ein Update eines meiner beliebtesten DIY Beiträge seit 2014!

Wie ist das bei euch – habt ihr schon einmal versucht, Feuchttücher selber zu machen? Nach welchem Rezept und seid ihr damit zufrieden?

Baby Feuchttücher kann man ganz einfach und natürlich selber machen: Mit Olivenöl, Küchentuch und Baby-Pflegeseife. Simple DIY Anleitung für Feuchttücher die wir schon seit Jahren verwenden.