Feuchttücher selber machen mit Kokosöl ist eine gute und einfache alternative zu herkömmlichen Feuchttüchern aus dem Supermarkt. Das beste daran: ihr wisst, was drin ist! Bei empfindlicher Babyhaut ist es bei uns nach dem Umstieg auf selbstgemachte Feuchttücher kaum mehr zu Hautreizungen gekommen.
Ich verwende die selbst hergestellten Feuchttücher mit Olivenöl aus Küchentüchern nun schon seit Jahren und bin nach wie vor sehr zufrieden damit. Da ich vor einiger Zeit Kokosöl für mich entdeckt habe und es unter anderem auch zum Abschminken verwende, wollte ich versuchen, wie gut es für meine Feuchttücher geeignet ist.
Kokosöl ist ein absoluter Allrounder in der Naturkosmetik. Ihr könnt es nicht nur für Feuchttücher verwenden sondern auch als Make-Up Entferner, Gesichtspflege bei empfindlicher Haut, als Lippenpflege im Winter, Haarpflege(Packung) gegen Schuppen, als Haaröl allgemein, zur Entgiftung, zum Ölziehen an den Zähnen oder als Deo.
Vor allem die extra-schonende Pflege bei empfindlicher Haut spricht sehr dafür, es einmal zur Abwechslung mit Kokosöl zu versuchen – auch bei Feuchttüchern.
Rezept für Feuchttücher mit Kokosöl
- ca. 250 ml abgekochtes Wasser
- einen gehäuften EL Koksöl (Koksöl gibt es im Reformladen, beim Müller oder auch deutlich günstiger in der größeren Packung HIER*)
- eventuell für den Duft einen Tropfen Lavendel dazugeben (ACHTUNG: nur reine Öle verwenden!)
Wie in meiner ursprünglichen Anleitung zum Feuchttücher selbst herstellen wieder eine halbierte Küchenrolle in eine Pampers-Feuchttücher-Box (oder ein anderes passendes Tupper) falten und die Mischung drüberleeren. Nach ein bis zwei Stunden ist alles ordentlich aufgesaugt und ihr könnt die Tücher verwenden.
Wem das Falten zu umständlich ist, der kann auch einfach die halbierte Küchenrolle in eine passende Tupper-Box stellen, in die Flüssigkeit einweichen und danach die feuchte Papprolle innen vorsichtig entfernen. Die Feuchttücher werden dann von der Rolle von INNEN beginnend herausgeholt. Ich fand das aber zum Abreissen zu umständlich (ist Geschmacksache). Die für mich beste Küchenrolle für Feuchttücher ist bislang übrigens immer noch Zewa und Plenty, weil diese feucht am stabilsten bleiben … manchmal hat die Werbung halt doch recht …
Habt ihr noch andere „Feuchttücher-Rezepte“ ausprobiert? Wie sind eure Erfahrungen mit selbst gemachten Feuchttüchern?
*Dieser Beitrag enthält Affiliate-Partnerlinks. Wenn ihr über diese Links einkauft, unterstützt ihr mein Blog über das Amazon-Partnerprogramm. Es fallen natürlich keine Mehrkosten für euch an. Mehr Infos dazu hier.
Ich mag feuchttücher auch gar nicht. Riechen immer so extrem und machen die Haut so schmierig. Ich habe dasselbe Rezept probiert und das hat so schnell ranzig gerochen am selben Tag noch, bei dir nicht?
Ich verwende daheim meist kosmetiktücher mit Wasser oder Öl und unterwegs die naty feuchttücher, die sind super & riechen gar nicht!
Hi Christina,
Nein, eigentlich nicht. Ich verbrauche sie normalerweise ca. innerhalb einer Woche und die Tücher sind geruchstechnisch völlig in Ordnung. Allerdings mag ich das zweite Rezept mit Olivenöl und Babyduschgel lieber. Das habe ich auch schon ein Jahr erprobt. Mir kommen diese Tücher feuchter vor und sie reinigen besser. Und es riecht so gut, weil ich das Weleda Babyduschgel verwende dafür 😉 Zu „riechen“ fangen sie erst an, wenn sie wirklich zu lange stehen (nach 10 Tagen).
Ich vermute, wenn man einmal versehentlich den Behälter schlecht auswäscht, „kippt“ es auch leichter. Oder das Kokosöl hatte schon etwas? Nach einem Tag, das kommt mir schon seltsam vor.
Die Naty Feuchttücher Feuchttücher kenne ich gar nicht. Wo bekommt man die? Ich verwende sonst für unterwegs Huggies, die sind geruchlich auch in Ordnung.
Liebe Grüße,
Judith
Ich bestelle sie mit den windeln bei windeln.de, bei amazon gibt es sie auch.
Wo bekommt man so ein kokosöl??
Hi!
Meines habe ich bei Müller in der Naturkosmetik-Abteilung gekauft. Im Reformhaus gibt es Kokosöl sicher auch und bei Denn’s Biosupermarkt habe ich es auch schon gesehen.
lG, Judith
und,wie machst das unterwegs mit den tüchern?!? tropfen die nicht noch? und im urlaub?!? wenn die nach 3 tagen zum riechen anfangen,wirft man doch ständig die hälfte weg?!?
wir haben immer die pampers sensitive verwendet…die mag ich am liebsten. sara hat die normalen nicht vertragen,deswegen kam ich auf die…und bei jonas blieb ich dann dabei,weil die weicher und fester sind,als die normalen…
Sonja – nein, das hält eh lange. Mir ist es erst einmal gekippt und da habe ich es vor dem Urlaub nicht aufgebraucht und es ist zwei Wochen gestanden. Sonst hält es, so lange noch Tücher da sind. Ich mache ca. ein Mal pro Woche bis alle 10 Tage neue. Unterwegs verwende ich Huggies, also gekaufte Feuchttücher, weil ich sowieso immer vergesse, welche in die Tupperbox umzufüllen. Ich mag die meisten Feuchgttücher einfach wegen dem extremen Geruch nicht und da gehen die Huggies halbwegs. Außerdem sind sie sehr stabil & feucht das mag ich. Bei der Großen habe ich auch Pampers verwendet, bis ich Huggies entdeckt habe …
na mittlerweile brauchen wir sie ja nicht mehr 😉 …jetzt werden die für die großen von pampers am wc verwendet 😉
aber,gut zu wissen,daß es auch diese möglichkeit gibt,falls ich’s mal beruflich brauchen sollte…
bis jetzt kannte ich nur die kaufen fraktion oder die ökos,die sowieso nur mit waschlappen wischen….gut,mal ein mittelding zu kennen 😉
Waschlappen – das war mir echt immer zu umständliche 😉 Ist aber sicher für den Babypopo das beste 😉
[…] eine praktische Idee entdeckt. Bloggerin Judith erklärt euch dort, wie ihr kinderleicht eure eigenen Feuchttücher herstellen könnt. Was ihr dafür […]
[…] habe auch noch eine zweite Version der Feuchttücher nur mit Kokosöl und Wasser getestet und war auch damit sehr zufrieden. Ansonsten habe ich noch ganz tolle andere Rezepte […]
Falls Sie mal keine Zeit haben Kokospflegetpcher herzustellen, können Sie sie bei uns auch bestellen.
Hallo,
habe von den selbstgemachten Feuchttüchern schon gehört und jetzt auch gelesen, muss sie aber erst testen.
Wir verwenden rechteckige Wattepads, gibt’s bei Dm oder Bipa, kosten gleich viel, mit Wasser. Ist ein Hebammentipp gewesen und bisher hatten wir nie Probleme. Im Spital haben wir Pampers sensitive Feuchttücher bekommen. Davon bekam mein Sohn einen offenen und blutigen Popo.
Für unterwegs nehmen wir Penaten, sind wahrscheinlich eh ähnlich aber da wir sie nur unterwegs verwenden gibt’s zum Glück keine Probleme.
Liebe Grüße
Irene
Ja, das ist leider das Problem bei empfindlicher Haut. Die einzigen, die meine Tochter dann wirklich vertragen hat waren die von Lillydoo, weil da tatsächlich kaum etwas drin ist. Aber wenn es mit Wattepads klappt, spricht ja eigentlich nichts dagegen. Wasser ist prinzipiell sowieso am besten für die Haut. Eventuell etwas Öl dazu. Mehr braucht es in Wahheit nicht. Mit fertigen (auch den selbstegamchten) Feuchttüchern mancht man es sich halt einfacher. 😉 Probier es mal – ist wirklich nicht aufwändig. Alles Liebe!
[…] Waschen Zum Reinigen deines Babys brauchst du nicht viel: Waschlappen, Wasser und gegebenenfalls Oliven- od. Mandelöl sind meist vollkommen ausreichend. Für unterwegs, wenn du ein Baby hast, das Windeln trägt, kannst du Taschentücher und Wasser mitnehmen. Es gibt im Internet auch Rezepte dazu, wie z.B. dieses hier. […]
[…] Download Image More @ stadtmama.at […]