Für eine gesunde Sprachentwicklung brauchen Kinder vor allem eines: Erwachsene, die mit ihnen kommunizieren. Bloß, wir Erwachsene übertreiben es gelegentlich ganz gerne mal mit der Kommunikation, oder eher der Einwegkommunikation. Wir meinen es gut, keine Frage, aber manchmal lassen wir Kindern auch einfach keine Chance, ihre eigenen Worte zu finden, geschweige denn, sie auch auszusprechen.
Ich bin, was du mich heisst | Wie eure Worte euer Denken und das eurer Kinder verändern
Allgemein, Mama sein, mutterschaftMit sieben Jahren habe ich verzweifelt und erfolglos versucht, Geige spielen zu lernen. Ich habe beim Üben immer falsch gespielt und es nicht gemerkt. Ich wäre eben unmusikalisch, sagte man. Voller Überzeugung habe ich die Meinung aufgesogen, die Erwachsene über mich kund getan haben. Einfach so. Schließlich glaubt man, was man so über sich hört als Kind.
Heutzutage sollte es aus gesellschaftlicher Sicht völlig irrelevant sein, ob man ein Mädchen oder einen Jungen bekommt und trotzdem haben die allermeisten Eltern vor der Geburt ihrer Kinder ein bevorzugtes Geschlecht und – huch – die meisten Mütter wünschen sich Mädchen. Geht mal in euch, gebt es zu: habt ihr euch in Mädchen oder einen Jungen gewünscht?
Was sich liebt, das neckt sich (?) | Was tun bei Geschwisterstreit?
Expertinnen, Gästecouch, mutterschaft„Tatort“ Kinderzimmer. Die Große zieht der kleine Schwester gerade das Lego-Auto über. Die kleine Schwester weint bitterlich. Mir zerbricht das Herz. Hätte ich früher eingreifen sollen? Was mache ich jetzt – außer trösten? Wie soll ich mit dem Geschwisterstreit umgehen?
Es gibt sie, diese magischen Momente. Diese Momente, die ich am liebsten in der gleichen Sekunde anhalten möchte um sie ewig spüren zu können. Die ich fotografieren oder filmen will, wohl wissend, dass dann die Magie verloren geht. Momente, die mich tief berühren, die in meinem Herzen ein Feuerwerk explodieren und die Liebe ins Unendliche wachsen lassen.
Ich habe beide Mädchen von Anfang an getragen. Das kleine Fräulein mochte den Kinderwagen gern, ihre kleine Schwester aber so gar nicht. Tragen ist und war immer etwas besonderes für uns. Ich muss gestehen, ich habe sie sogar lieber selbst getragen, als den Papa ran zu lassen und das ist immer noch so.
Kürzlich habe ich von André Stern gelernt, dass Kinder täglich hunderte von Begeisterungsstürmen erleben. Erwachsene im Schnitt nur zwei bis drei im Jahr. Erschreckend? Ich schiebe die Schuld ein wenig auf unser Schulsystem aber natürlich auch auf unsere gesellschaftliche Einstellung zur Bildung. Frustfrei Lernen ist für Kinder in unserem Schulsystem kaum mehr möglich. Dabei wäre es so einfach, hätten wir nur mehr Begeisterung …
„Moment, vielleicht, warte, gleich habe ich Zeit!“ Wie oft sage ich das am Tag? Unzählige Male und manchmal nervt es mich selbst. Und die Kinder. Denn die wollen mir eigentlich nur genauso kurz etwas sagen wie ich kurz etwas fertig machen möchte. Über ein geläufiges Missverständnis in der Kommunikation und wie ich damit umgehen gelernt habe.
Lange hat das mit dem ins Bett gehen wirklich gut geklappt. Wir begleiten die Kinder normalerweise in den Schlaf. Einer von uns bleibt nach unserem zu-Bett-geh-Ritual bei ihnen. Doch plötzlich klappt es nicht mehr. Ich fühle mich zerrissen zwischen meinen zwei Kindern.
Wie du deiner Partnerin bei Babyblues oder Wochenbettdepression hilfst | Instahelp Test
Kooperationen und Produkte, mutterschaftBaby ist da, alles happy? Nicht immer! Viele frisch gebackene Mütter – immerhin rund 75 Prozent – leiden unter Babyblues und jede sechste unter Wochenbettdepressionen. Eine Herausforderung auch für den Mann an ihrer Seite sowie für Freunde und Familie. Aber wie kann man helfen?