Habt ihr als Kinder auch so gerne Blumenkränze geflochten? Sobald die ersten Gänseblümchen die Köpfe aus der Wiese strecken, läuft das kleine Fräulein im Garten auf und ab: „Sind sie schon lang genug? Können wir einen Kranz machen, Mama?“ Ich zeige es ihr gerne – schon als Kind konnte ich Stunden damit verbringen …

Blumenkränze sind nicht nur einfach nur zum Spielen für Kinder toll (die Gartenfeen lassen grüßen!), sondern auch als Kopfschmuck für euch. Je nach Blumeauswahl passen sie zum schicken Abendkleid genauso wie zum Dirndl, zur Flechtfrisur und damit zu fast jedem sommerlichen Event, ob Gartenparty, Hochzeit oder Sommerball.

Blumenkranz selber machen Tutorial

Da mich letztes Jahr nach einem Posting auf Facebook so viele gefragt haben, wie man einen stabilen Blumenkranz macht, habe ich dieses Jahr gleich ein ausführliches Tutorial mit zwei Versionen meiner Blumenkränze für euch zusammen gestellt. Vielleicht bringe ich ja auch alle, die es noch nie versucht haben auf den Geschmack – Blumenkränze flechten machen ist nämlich einfacher, als ihr denkt!

Tutorial: Blumenkranz selber machen

Ihr braucht

  • Viele Wiesenblumen und Gräser mit sehr langen Stengel (oder gekaufte Blumen mit dünnen Stengel). Eine minimale Länge von 10 Zentimetern macht das Knüpfen/Flechten einfacher! Je dünner der Kranz werden soll, desto länger sollten die Stengel sein und desto weniger Blumen braucht ihr. Umgekehrt benötigt ihr für einen voluminösen Kranz viele Blumen, bringt aber auch kürzere Stengel locker zwischen längeren unter. Eine genaue Anzahl kann ich hier leider nicht vorgeben (weil ich sie einfach nicht weiß ….)
  •  Nähseide, Garn oder ein dickeres dekoratives Band. Wer nur Naturmaterialien verwenden möchte, sucht sich am besten dickere, reißfestere Gräser.
  • Eine Wäscheklammer für Version 2 des Kranzes (nicht unbedingt erforderlich, aber praktisch)
  • Wer einen besonders stabilen Kranz (zB als Schmuck für Veranstaltungen) machen möchte, kann auch einen (Blumen-)Draht mitknüpfen, der bereits mit den ersten beiden Blumen in den Hauptstrang eingebunden wird.

Zeitaufwand: Je nach Übung und Länge des Kranzes zwischen 15 und 30 Minuten. 

Version 1: Blumenkranz KNÜPFEN

Genau so habe ich es als Kind schon gemacht. Im Prinzip besteht der gesamte Kranz aus halb verknoteten Blumen, die Lage für Lage auf den Hauptstrang „aufgefädelt“ werden.

Blumenkranz selber machen Tutorial

Zu Beginn braucht ihr zwei Blumen. Eine der beiden ist die „Startblume“. Wickelt die zweite Blume wie auf dem Bild um die erste und legt ihren Stengel an den der ersten Startblume an. Das gleiche macht ihr mit allen folgenden Blumen: auf der Stengelseite des Stranges anlegen, um den Blütenkopf herumlegen und dann auf der anderen Seite Stengel an Stengel legen. Die neue Blume wird jeweils um den gesamten alten Strang herum geflochten.

Wer einen Draht mit einflechten möchte, macht das am besten gleich im ersten Schritt mit der ersten Blume! Das überstehende Ende könnt ihr dann zum Verknüpfen der Enden benutzen.

 

Blumenkranz selber machen TutorialBlumenkranz selber machen Tutorial

So macht ihr es, bis der Kranz lang genug ist und um euren Kopf passt. Am einfachsten ist es, wenn ihr das Ende mit einem Band oder Nähseide mittels Knoten fixiert. Alternativ könnt ihr auch feste Gräser nehmen und verknoten.

Danach nehmt ihr die beiden Enden, legt sie übereinander und fixiert sie mit einem Band aneinander. Ein paar längere Stengel vom Ende des Kranzes stehen bestimmt heraus. Was euch stört, könnt ihr jetzt auch wegschneiden. Unter einer dickeren Schleife lassen sich überstehende Stengel ganz gut verstecken.

Fertig ist der Blumenkranz! Wer fest und gut bindet, der hat einen sehr stabilen Kranz, der auch spielende Kinde gut übersteht. Für Kinder solltet ihr den Kranz aber unbedingt mit einem festen Band verbinden – das hält einfach besser!

Gelagert werden Blumenkränze übrigens am liebsten in ein wenig Wasser (z.B. in einem tiefen Teller). So halten sie sich locker ein paar Tage frisch und sind immer einsatzbereit.

Blumenkranz selber machen Tutorial

Version 2: Blumenkranz FLECHTEN

Für alle, denen meine Version des Knüpfen suspekt ist: Blumenkränze kann man auch ganz einfach flechten! Und zwar prinzipiell genau so, wie man einen „eingeflochtenen“ (oder französischen) Zopf flicht.

Ihr beginnt dafür mit drei Blumen – wie bei einem Zopf. Wenn ihr zu Beginn eine Wäscheklammer benutzt um die Blumen zusammen zu halten, während ihr neue aufnehmt, ist es einfacher. Also: Zopf beginnen, zwei bis drei Mal überschlagen und dann erst neue Blumen aufnehmen.

Blumenkranz selber machen Tutorial

Nach und nach nehmt ihr wie bei einem französischen Zopf mit jedem Schlag eine neue Blume/einen neuen Stengel auf. Wenn ihr den Kranz weniger dicht wollt, dann nur bei jedem zweiten oder jedem dritten. Hier ist es aber umso wichtiger, dass die Blumen lange Stängel haben, sonst löst sich der Zopf auf. Unbedingt fest flechten!

Blumenkranz selber machen Tutorial

Der Abschluss funktioniert wie bei Version 1: mit einem Band stabil zuerst das Ende verknoten und dann beide Enden mit einem weiteren Band verbinden. Auch hier ist es möglich, einen Draht mitzuflechten, wenn man den Kranz formen möchte oder ih besonders stabil haben möchte.

Blumenkranz selber machen Tutorial

IDEE

Für einen besonderen Effekt könnt ihr den Kranz auf einer Seite (z.B. vorne) voluminöser gestalten als auf der anderen. In dem Fall empfiehlt es sich, den Aufbau des Kranzes mittels Skizze ungefähr zu planen und die benötigte Länge vorher abzumessen.

Übrigens ist Blumenkranz Flechten oder Knüpfen auch für Kinder eine feine Motorik-Übung. Außerdem sind sie natürlich mega stolz, wenn sie es selbst schaffen! Zu Beginn ist es für Kinder aber einfacher, „nur“ ein Armband zu machen. Dafür brauchen sie nicht so lange und kommen schneller zu einem Erfolg.

Ich mache selbst immer noch wahnsinnig gerne Blumenkränze. Leider nie für mich selbst – die Kinder sind einfach zu überzeugend 😉 Ich wünsche euch viel Spaß dabei!

Alles Liebe,

Judith

Habt ihr Lust einen Blumenkranz zu Flechten? Blumenkränze sind nicht nur fein zum Spielen für Kinder sondern euch ein fescher Kopfschmuck für Hochzeiten, Parties oder den nächsten Sommerball. Am Blog findet ihr zwei verschiedene Tutorials. Ein Blumenkranz ist nicht nur für Kinder zum Spielen toll sondern auch als Haarschmuck für Hochzeiten, Gartenparties oder Sommerbälle. Am Blog findet ihr zwei Anleitungen für einen wunderschönen Blumenkranz für Kinder und Erwachsene.