Eine Windeltorte zur Geburt zu verschenken ist ein tolle Idee! Allerdings nur, wenn sie frei von unnötigem Ramsch ist, denn was eine frischgebackene Mama brauchen kann sind vor allem praktische Dinge, die ihr den Wg zum Supermarkt ersparen. Deshalb habe ich mir angesehen, wie man eine Windeltorte selber machen kann. Mein Fazit: es ist ganz einfach! Ich zeige euch, wie es geht.
Windeltorte selber machen: ganz einfach
Nun ja, aufwändiger als Kaffee kochen ist es, aber auch einfacher als eine echte Torte mit Fondantdeko, meine ich. Wenn euch also – wie mir – die fertigen Windeltorten aus dem Drogeriemarkt nicht so gut gefallen: Go for it! Ran an die Windeln. Es ist keine Hexerei. Manchmal braucht ihr aber besser vier Hände. Ich zeige es euch in diesem Tutorial Schritt für Schritt.
Für die Windeltorte braucht ihr
- Eine Packung Windeln. Bei uns 42 Stück in Größe 2 (+/- ein paar Stück sind ok)
- stabile Schnüre, z.B. Geschenkband in gewünschter Farbe
- 3 Mullwindeln zum Fixieren
- eventuell farblose Loom Bänder oder durchsichtige Gummiringerl
- Pappe für den Tortenboden
Geschenke nach Lust & Laune, z.B.
- Der obligatorische Schnuller (eh klar)
- Kuscheltuch (brauchbar)
- Rasselstern (brauchbar)
- Alverde Pflegeprodukte (nützlich)
- Waschlappen (praktisch)
- Babymütze (weil sie so süß war)
Deko
- Blumen aus Tüllstreifen
- Verpackung, bei uns Chiffonstoff (da wir den hatten)
Und so geht es
Die Windeln einzeln einrollen und mit einem Band, Gummiband oder Loom-Ringerl fixieren.
Wer sich diesen Schritt ersparen möchte, braucht große Hände und Hilfe. Ihr könnt eingerollten Windeln auch mit beiden Händen festhalten und immer wieder eine weitere Windel dazuklemmen. Haltet dann alle fünf Windeln zusammen, damit sie sich nicht wieder ausrollen, eure Hilfshände fixieren sie mit einem Band (siehe nächstes Bild).
Für den Tortenboden jeweils fünf Päckchen Windeln zu je fünf Windeln zusammenbinden
Dann auch die drei Mullwindeln zusammenbinden.
Stellt die fünf Päckchen Windeln im Kreis auf und fixiert die gegenseitig aneinander, damit alles ein wenig stabiler ist. Wir haben das gleich mit den überstehenden Bändern gemacht.
Das ganze sieht dann so aus. Die drei Mullwindeln kommen jetzt in die Mitte vom Kreis als Stütze für das nächste Stockwerk.
Danach steckt ihr in jede Lücke zwischen den 5er-Päckchen noch eine Windel, damit der Tortenboden „runder“ aussieht (siehe nächstes Bild) und bindet das unterste Stockwerk mit einem Band fest zusammen, damit nichts mehr verrutschen kann.
Jetzt geht es ans zweite Stockwerk: Fixiert die einzelnen Windeln nach dem Zusammenrollen mit einem Band oder Gummi und stellt die dann rund um die Mullwindeln auf. Ist die Runde voll, fixiert ihr alles noch einmal rundherum mit einem Band (nächstes Bild).
Uns sind am Ende ein paar Windeln übriggeblieben. Die haben wir als dritten Stock oben drauf gestapelt und wie bisher fixiert.
Zur Sicherheit haben wir die Torte für mehr Stablität auch an den langen überstehenden Bändern die Stockwerke auch noch vertikal miteinander verbunden.
Wenn alles fest steht dürft ihr dekorieren. Die Tüllblumen habe ich aus Tüllstreifen gerollt und dann einfach mit einem Band fixiert.
Und so sieht unserer fertige Windeltorte aus. Eventuell haben wir es mit der Deko ein weng übertrieben 😉 Mir gefällt es trotzdem.
Das hier ist übrigens Team Windeltorte 😉 Danke M. für die die gute Teamarbeit. Zwei Hände sind eindeutig zu wenig!
Damit sich die Torte bessern transportieren lässt, haben wir sie verpackt. Den rosa Stoff (das Knäuel am Bild) Stoff hatte ich zu Hause, aber es eignet sich auch z.B. Seidenpapier oder durchsichtiges Folienpapier gut.
Für noch mehr Stabilität habe ich die Torte auf eine runde Scheibe aus Pappe gestellt und sie dann in den Stoff eingepackt.
Na, wann steht bei euch das nächste Geburtsgeschenk an? So eine Windeltorte ist keine Hexerei. Ich wünsche euch viel Spaß beim Basteln und viel Freude beim Verschenken! Wenn ihr noch Fragen habt – immer her damit!
tolle torte aus tollen produkten! i like 🙂
Danke dir! Auch ein Grund, warum ich die Torte lieber selber mache.