Ich wollte schon ewig wieder mal neue Bilder in unserer „Ahnengalerie“ montieren. Aber leider sind Nägel und Bohrer unserer Wände natürlicher Feind. Da kommt schon mal die halbe Wand mit. Das brauche ich vor Weihnachten (und auch sonst) eigentlich gar nicht …
Aufkleben, Andrücken, Fertig
Bald ist Weihnachten, die ganze Familie wird da sein. Da möchten wir natürlich auch ein paar mehr Bilder als letztes Jahr an unserer Wand präsentieren. Deshalb kam mir dieser Produkttest gerade zum richtigen Zeitpunkt ins Postfach geflattert. Mit den Command Bildermontage-Strips könnt ihr je nach Anzahl der angebrachten Strips Bilder aber auch schwerere Teile an der Wand befestigen. Laut Anleitung hält eine ganze Packung Strips rund 7,2 Kilo. Das ist schon ganz ordentlich. Bei einem normal großen Bilderrahmen reicht ein Strip völlig aus. Das beste daran: Ohne Hämmern und Bohren. Aufkleben, andrücken, „einwirken“ lassen und ankletten. Wie die Strips genau funktionieren, sehr ihr euch am besten HIER an.
Zugegeben, etwas ähnliches haben wir schon in unserer alten Wohnung gemacht. Da haben ich Klettband an die Rückseite unserer Bilder und an der Wand befestigt. Nur leider haben die irgendwann so gut gehalten, dass ich die Bilder nicht mehr runter bekommen habe. Beim Ausziehen musste ich dann die Klettstreiben inklusive der halben Wand entfernen. Ein Griff ins Klo, könnte man sagen.
Die Command Strips versprechen dagegen, dass sie nicht nur einfach anzubringen sind und gut halten – kann ich beides bestätigen – sondern dass sie auch einfach wieder von der Wand und vom Bild zu entfernen sind. Ich habe es an einem Strip getestet und es klappt wirklich gut. Das macht dann auch beim Umzug weniger Ärger 😉
Unsere dekorative Ahnengallerie
Aber nun zu unserer schönen Bilderwand aka „Ahnengalerie“. Mich haben schon viele Gäste darauf angesprochen. Ich finde sie wunderschön und wollte immer schon – ganz kitschig – eine Wand voll mit Familienfotos haben. Das Schöne: So etwas ist ganz einfach umzusetzen. Der alte goldene Bilderrahmen ist ein Erbstück. Man bekommt so einen aber sicher auch leicht am Trödelmarkt oder im Altwarengeschäft zu kaufen. Er war nicht mehr so gut in Form, also habe ich fehle Ecken mit Leim neu angeklebt und die Farbe mit Goldspray aus dem Bauhaus aufgefrischt. Die restlichen Rahmen sind ein bunter Mix aus allem, was ich noch in Umzugskisten gefunden habe und ein paar neue von IKEA. Die kleinen bunten Bilderrahmen waren ursprünglich braune Bastel-Holzrahmen, die mein Vater für uns bemalt hat. Es ist vielleicht auch eine nette Idee, Bilderrahmen mit den Kindern gemeinsam zu gestalten.
Warum ich unsere Wand noch liebe: Man kann die Bilder natürlich austauschen und die Gallerie laufend erweitern. Angefangen haben wir mit rund 10 Bildern. Mittlerweile sind es … ach, ich zähle nicht mit. Es darf alles drauf, was wir schön finden und uns an jemanden oder etwas erinnern soll. Schnappschüsse, Familienfotos, Freunde, … Kürzlich habe ich ein Foto meiner Uroma und Oma mit meinem Vater im Jahr 1939 ausgegraben (das ist das Bild, dem noch der Rahmen fehlt). Irgendwann wird sie wohl von oben bis unten voll sein – und dann praktischerweise auch die Schmutzflecken vom Kinderwagen ganz unten verdecken. Spart das Übermalen 😉 Auch die Kinder lieben unsere Fotowand übrigens. Es gibt einfach viel zu entdecken darauf!
Und das ist sie …
Ich hoffe, ich konnte euch ein wenig inspirieren!
Dieser Beitrag entstand im Rahmen einer Kooperation mit 3M
hey das können wir auch gut brauchen!
Ich mag Bilderwände. Sie lassen sich so unterschiedlich arrangieren und geben dem Raum einen persönlichen und gemütlichen Touch.
LG
Marie
Ich find die auch super. Hab sie viel verwendet als ich in Neuseeland gewohnt habe. Wo kann man die in österreich kaufen (ausser auf Amazon)?
Danke.
Liebe Claudia,
ich habe sie immer beim Libro gekauft. Außer er hat sie aus dem Sortiment genommen – das letzte Mal war ich nämlich letzten Dezember, das ist jetzt schon ein paar Monate her.
Danke für die tollen Ideen. Möchte Bilder aufhängen und bin am Überlegen wie. Im Baumarkt habe ich nur Tesa Powerstrips gesehen. Wo kaufst du die Command Strips? Ich wohne so wie du in Wien. Gibt es da ein Geschäft, wo ich die Klettstrips kaufen kann?
LG
Liebe Gabriele,
ich kaufe sie beim Libro – aber ich denke, es sollte sie eigentlich im Bauhaus auch geben.