Körperkontakt, liebevolle Berührungen, Nähe, Wärme und Abhilfe bei Baby-Beschwerden wie etwa Blähungen. Babymassage ist einfach wunderbar und schafft eine wunderbare Verbindung zwischen Mama und Baby. Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr eurem Baby neben der klassischen Babymassage mit bestimmten Massagegriffen bei Blähungen helfen könnt, die ich selbst bei allen drei Kindern sehr gerne benutzt habe.
In Wahrheit brauchen wir Babypflegeprodukte nicht so sehr, weil Babys Haut sie zu Beginn so dringend braucht. Die ist aus Erfahrung auch so ganz glücklich und benötigt eigentlich viel seltener Pflege als wir annehmen. Vielmehr ist es das Pflegen selbst, das Eincremen, das Massieren, die Berührung, die etwas ganz besonderes ist und Nähe und Liebe gibt. Das liebevolle Kümmern, das sanfte Ausstreichen der Hand auf der Haut, sich Zeit nehmen, im Moment verweilen. Seien es jetzt drei Minuten, um sich gegenseitig einzucremen oder länger für eine vollständige Massage.
Das ist etwas, was Kinder nicht nur als Baby genießen sondern auch noch später, wenn sie sich eigentlich schon selbst Eincremen oder Massieren könnten.
Ich liebe es, mein Stadtbaby wie auch früher meine zwei anderen Mäuse zu massieren. Leider nehme ich mir bei drei Kindern mittlerweile viel zu selten Zeit dafür – wenigstens für eine vollständige Massage. Was ich aber am häufigsten genutzt habe und auch nach der Phase der Drei-Monats-Koliken noch mache ist eine Massage gegen Bäuchleinbeschwerden. Etwas, was meistens recht akut notwendig ist und auch gar nicht so lange dauert. Vollständig hilft es natürlich auch nicht gegen die berüchtigten Choliken, aber ich hatte immer wenigstens das Gefühl, etwas Gutes getan und für ein bisschen Erleichterung gesorgt zu haben. Auch jetzt massiere ich gezielt nur Bauch und Beine, wenn es das Stadtbaby mal drückt.
Natürlich und Bio: das beste für mein Baby
Ich verwende für mich selbst einige der Produkte von BIOselect und liebe sie, weil sie einfach wunderbar pflegen, dezent und einfach gut riechen und nur hochwertige Inhaltsstoffe und Zutaten zur Herstellung verwendet werden. Ein Grund mehr, bei den wenigen Pflegeprodukten, die ich für die Kinder verwende ebenfalls BIOselect zu verwenden.
Zur Babymassage verwende ich derzeit das Baby’s Relaxing Massage Oil mit Dictamelia-, Calendula-, Pfirsich- und Sesam-Ölen. Ich hätte gesagt, es riecht nach nichts angesichts der vielen am Markt erhältlichen Babyöle, die einfach meist sehr stark oder ganz typisch nach Babyöl duften (ist euch das eigentlich schon aufgefallen? Die riechen doch meistens sehr ähnlich, oder?) Das Baby Massage Öl von BIOselect duftet ganz dezent nach den enthaltenen Ölen. Unaufdringlich und sehr angenehm. Perfekt für die Babypflege, finde ich. Ich gestehe, ich nutze es zwischenzeitig auch mal zum Popo reinigen beim Windeln wechseln, wenn ich Öl brauche, einfach, weil ich den Geruch so mag.
Babymassage gegen akute Bauchlein-Beschwerden
Wenn es akut ist, mache ich der kleinen Maus keine umfassende Massage. Das wäre viel zu viel des Guten, würde ihre Geduld in dem Moment strapazieren und sie könnte es mit Bauchzwicken gar nicht genießen. Meistens kommt es am Abend vor, dass es sie zwickt. Dann packe ich schnell einfach Bäuchlein und Beine aus dem Schlafanzug aus und lege los.
- Bauch massieren
Meistens ist der Bauch ganz hart, wenn die Maus Blähungen hat. Trotzdem versuche ich, auch dem Bauch selbst ein bisschen Aufmerksamkeit zu widmen. Du merkst recht rasch, ob genau das jetzt auch wirklich hilft oder gut für dein Baby ist. Wenn es warm genug ist, leg dein Baby wie für eine Ganzkörper Babymassage nackig vor dich hin auf die Decke oder die Couch. wenn dein Baby anckig ist, leg sicherheitshalber eine Saugfähige und unten dichte Wickelunterlage drunter oder irgendetwas, das im Fall des Falles nicht durchlässig ist. Sehr oft wenn Babys entspannen, passiert das (gerade bei der Massage!). Verteile etwas Babyöl auf deinen Händen und reibe die Hände ein wenig zum aufwärmen aneinander. Dann massiere um den (bitte unbedingt abgeheilten!) Bauchnabel herum langsam im Uhrzeigersinn im Kreis, so lange es gut tut. - Beim Stadtbaby hat allerdings der zweite Schritt meistens besser geholfen: die Fußmassage. Dafür nimmst du die nackten Füße deines Babys und massierst zuerst jede einzelne Zone des Fußes mit kleinen Kreisen. Am Ende kannst du noch abschließend jede einzelne Zehe ganz sanft entlang in Richtung Spitze massieren und. Spätestens zu diesem Zeitpunkt guckt mich das Stadtbaby meist lächelnd an. So erwischt man einfach alle Reflexzonen auf den Fußsohlen, auch die, die den Magen-Darmtrakt unterstützt und für Entspannung bei Blähungen sorgen kann.
- Rad Fahren: oft massiere ich die Fußreflexzonen öfter, weil es für das Stadtbaby einfach sehr angenehm ist und sie es genießt. Dazwischen „fahren wir Rad“. Dafür die Beinchen sanft zum Bauchdrücken und wieder strecken, um die Verdauung anzuregen. Wer vorsichtiger sein möchte, macht das mit Windel, denn dabei entweichen oft Winde … oder vielleicht gleich mehr. 😉
So wie ich die Massage hier anwende, habe ich sie teils aus meinem Babymassagekurs damals beim kleinen Fräulein und aus Büchern recherchiert und einfach ausprobiert und zusammengefügt, was gut tut und uns beiden gefällt. Vor allem als frische Mama hatte ich noch keine Ahnung und war sehr froh über Anleitung und Informationen, wie ich meinem Baby bei Koliken wenigstens ein klein wenig helfen kann.
[…] Original Beitrag ansehen… Author: Judith […]
Hallo Judith,
toller Artikel! Für uns war die Fußreflexzonenmassage meistens auch die ergiebigste und beliebteste. Babymassage an sich ist einfach toll! Auf ratgeber.kigorosa.de findest du darum auch viele Tipps und zahlreiche weitere Anleitungen zu diesem Thema. Schau doch mal vorbei 🙂
Liebe Grüße
Kirstin