Darf ich vorstellen: die Zwiebel. Nicht nur zum Kochen ist sie bestens geeignet, sie Die Zwiebel ist ein Allrounder und hilft gegen viele andere Wehwehchen. Die ist ein gutes Hausmittel gegen Erkältung & Co.

Die Zwiebel enthält viele verschiedene entzündungshemmende Stoffe (Flavonide/sekundäre Pflanzenstoffe). Die Flavonide sind auch der Grund, warum sie zur Behandlung vieler Erkältungsleiden, wie Husten, Schnupfen oder Ohrenschmerzen im Winter so gut geeignet ist, da diese entzündungshemmend wirken und Schutz vor Krankheitserregern bieten. Natürlich nur bei leichten Beschwerden, wer wirklich schwere Schmerzen hat, sollte auf jeden Fall zum Arzt gehen. Eine Mittelohrentzündung ist nichts, an dem man ohne Kontrolle selbst herumdoktern sollte.

Hausmittel gegen Erkältung

Bei der letzten Anwendung mit Zwiebel letzten Winter hat das Kinderzimmer hat einen Tag lang gerochen wie eine schlecht gelüftete Kebabbude. Aber wir haben keinen Tropfen andere Medizin gebraucht, um die Ohrenschmerzen vom kranken Fräulein zu beseitigen. Zwiebelwickel am Ohr und Kuscheln mit dem „Kebab-Kind“ hat geholfen. Sie hat keine Sekunde mehr über Ohrenschmerzen geklagt. Und nach eineinhalb Stunden im stinkenden Zimmer riecht man es fast gar nicht mehr. Versprochen!

Ohrenschmerzen: Zwiebel-Wickel am Ohr

  • Zwiebel zerkleinern und in Watte verpacken. Das Wattepad nehmt ihr dazu am besten teilweise in der Hälfte auseinander und schiebt den Zwiebel hinein.
  • Ans Ohr legen
  • Mit einem Stirnband oder einer Haube fixieren
  • Kuscheln und Vorlesen

ALTERNATIVE (haben wir so gemacht): einen bunten Waschlappen nehmen, Zwiebel einfüllen und diesen ans Ohr legen. Fixieren ist besser, bei uns hat es aber auch ohne geklappt.

Die Geruchsbelästigung war wie erwartet fies, aber es hat geholfen. Das Fräulein fand es ganz faszinierend, dass sie sich den Handschuh mit Zwiebel auf das Ohr legen sollte. Einfach er ist die ganze Sache auf jeden fall mit Wattebausch, den kann man nämlich einfacher entsorgen.

Husten: Zwiebel-Hustensaft

Der Zwiebel-Hustensaft ist eine gute Alternative zum Hustensaft aus der Apotheke und kommt auf dauern natürlich auch etwas günstiger. Meine Kinder waren am Ende leider geschmacklich nicht so begeistert davon, ich fand ihn eigentlich ganz ok. Auch wenn wir wieder auf den St. Wolfganger Wipferlsirup umgestigenen sind, möchte ich euch den Zwiebel-Hustendaft druchaus empfehlen, weil er genauso gut hilft.

  • Zwiebel klein würfeln und in ein leeres Schraubglas füllen (z.B. kleines Marmeladenglas)
  • Honig (alternativ normaler Zucker oder auch Kandiszucker und etwas abgekochtes Wasser) zugeben
  • Zuschrauben und Masse schütteln
  • Ziehen lassen, bis die Mischung flüssiger wird.

Exaktere Mengenangaben sind hier nicht möglich/nötig, das müsst ihr nach Gefühl machen. Ich habe eine sehr kleine Zwiebel genommen und ca. eineinhalb Esslöffel Honig darüber gegeben – diese Menge war perfekt. Mit dem Löffel kann man ganz gut an den Zwiebelstücken vorbei den Hustensaft herausnehmen oder ihr fischt den Zwiebel vorher heraus.

Erkältung und Halsschmerzen: Zwiebelsocken

Es hilft hie rnicht nur die Zwiebel sondern sie Kombination von Wärme und Zwiebelsaft. Wärmt oder behandelt ihr eure Füße, wirkt sich das reflektorisch auf verschiedene andere Bereiche eures Körpers aus, da es dort die Durchblutung fördert.

  • Zwiebel in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden und anwärmen (z.B. im Wasser/Dampfbad)
  • Fußsohlen vorwärmen, Zwiebel darauf legen und mit einer Mullbinde befestigen
  • Socken drüber und fertig.
  • Am besten für 3-4 Stunden drauf lassen (über Nacht?) und die Füße auch gleich auf der Wärmeflasche liegen lassen.
  • Bevor die Socken ausgezogen werden am besten eine Runde auf den Zwiebeln gehen, damit der Saft herausgepresst wird und einziehen kann. Das regt die Durchblutung noch einmal extra an.

Alternativ könnt ihr je nach Verfügbarkeit die (natürlich warmen) Fußsohlen auch mit Knoblauch einreiben. Das hat einenc ähnlichen Effekt.

Halsschmerzen: Zwiebelwickel am Hals

Dafür fixiert ihr ein warmes Zwiebelsäckchen am besten zuerst mit einem Seidenschal am Hals und wickelt euch drumherum noch mit einem warmen Schal ein. Alternativ könnt ihr die Zwiebel statt in Stückchen im Säckchen auch in Scheiben schneiden und mit einem dünnen Baumwolltuch um den Hals wickeln. Lasst den Wickel ca. ein bis zwei Stunden wirken.

Schnupfen: Zwiebelsackerl

Zwiebelsackerl neben oder über dem Bett sind Sehr einfach und effektiv. Auch wenn sie nicht besonders gut riechen, ist es einen Versuch wert, um die Nase besser fri zu bekommen. Bei richtig schwerem Schnupfen hat es bei uns aber leider gar nicht geholfen.

  • Zwiebel würfeln und in z.B. einen Waschlappen oder in ein Baumwollsackerl füllen.
  • Sackerl ein wenig in der Hand quetschen, damit die ätherischen Öle austreten können.
  • In sicherer Entfernung aber noch in Kopfnähe am Bett aufhängen.

Ich bin gerade dabei, all meine Hausmittel für mich selbst zusammen zu schreiben, deshalb gibt es die „Hausmittel für die ganze Familie“ ab sofort in Serie. Ich drücke euch die Daumen, dass ihr sowieso alle gesund bleibt und gar keine Hausmittel braucht!

Wien/AT-Tipp: Wer in einem Workshop mehr zum Thema Hausmittel erfahren möchte, dem möchte ich Claudias Workshop „Kinder mögen Hausmittel“ ans Herz legen. Hier geht es zu ihrer Facebook-Seite. Ich habe den Workshop letztes Jahr besucht und bin sehr bereichtert nach Hause gefahren. Egal ob ihr  nur eine Aufrischung braucht oder noch gar nichts vom Thema wisst.

Wisst ihr, welches die 10 Must Haves in der winterlichen Hausmittel Apotheke sind? Dann schaut hier rein!

Welche Hausmittel verwendet ihr regelmäßig und könnt ihr empfehlen?

Husten, Schnupfen, Halsschmerzen. Die 5 besten Hausmittel gegen leichte Erkrankungen im Winter ganz einfach und schnell mit Zwiebel herstellen.