Was neben Fürsorge und Liebe immer ein wenig hilft bei leichteren Beschwerden? Hausmittel! Ich verrate euch, welche zehn natürlichen Mittel ihr sicher immer zu Hause habt und was sie können.

Es gibt verhältnismäßig wenige Medikamente aus der Apotheke, die auch zur Anwendung für Kinder freigegeben sind und ganz abgesehen davon ist die Hemmschwelle, Kindern sofort pharmazeutische Produkte zu verabreichen, viel höher als bei uns selbst. Manchmal reicht bei kleineren Beschwerden schon Fürsorge und ein Wundermittel aus der Hausmittel Apotheke. Ein paar essentielle Dinge habt ihr bestimmt immer zu Hause und müsst nicht  mitten in der Nacht zur Apotheke fahren.

Hausapotheke

Hausmittel statt Pharmazie. Warum?

Gerade bei Kindern und Schwangeren ist es schwierig, auf herkömmliche Medikamente aus der Apotheke zur Behandlung kleinerer Beschwerden zurück zu greifen. Viele Medikamente sind aus verständlichen Gründen nicht für die Behandlung von Kindern (an Kindern) und auch Schwangeren getestet. Deshalb kann man oft weder über Dosierung noch Verträglichkeit eine Aussage treffen und deren Anwendung wird nicht empfohlen.

Hausmittel dagegen werden bereits seit Jahrhunderten angewendet. In den meisten Fällen sind sie für die ganze Familie geeignet, nur sehr selten gibt es Mittel, die für Kinder und Schwangere aus verschiedenen Gründen (z.B. wehenauslösend, milchhemmend, krampfauslösend) nicht empfehlenswert sind. Außerdem hat man die Basics für die üblichen kleineren Wehwehchen meistens zu Hause und muss sie nicht einmal extra besorgen.

Die natürliche Hausapotheke

Einige der gängigsten Hausmittel habt ihr bestimmt immer zu Hause oder könnt ihr auf jeden Fall ganz einfach besorgen.

  • Zwiebel
  • Öl (Oliven, Sonnenblumen, …)
  • Apfel/Banane
  • Orangensaft
  • Kochsalz
  • Schwarzer Tee
  • Essig
  • Topfen
  • Zitrone
  • Ingwer
  • Kirschkernsäckchen

Zwiebel – Allrounder

Zwiebel habt ihr sicher immer zu Hause, oder? Das ist gut so, denn die Zwiebel ist nicht nur in der Küche unentbehrlich, sondern auch als Hausmittel. Im Sommer hilft der Saft akut auf die entsprechende Stelle eingerieben zur Beruhigung und Desinfektion von Insektenstichen. Im Winter als Saft gehen Husten, neben dem Bett gegen verstopfte Nase und als Wickel bringt er die Durchblutung in Schwung und wirkt gegen verschiedenen Symptome der Erkältung. Mehr zum Allrounder Zwiebel als Hausmittel könnt ihr in meinem letzten Beitrag zum Thema Hausmittel gegen Erkältung nachlesen

Öl bei Husten

Meine Kinder haben Ölwickel auf der Brust leider bisher verweigert, bei mir helfen sie aber ganz wunderbar gegen Husten. Wärmt dafür ein wenig Olivenöl an und massiert es auf der Brust und am Rücken ein. Wickelt danach ein wenig Küchenrolle und ein Handtuch darum und legt vielleicht auch noch zusätzlich eine Wärmeflasche auf die Brust, wenn euch das angenehm ist. Ölwickel helfen sehr gut gegen fiesen Hustenreiz und man bekommt besser Luft. Eventuell kann zu Beginn kurz ein starker Hustenreiz auftrete, der aber gleich wieder vergeht.

Tipp: Bei Kindern könnt ihr über das Küchentuch eine abgeschnittene Strumpfhose anziehen. Dann können sie sich so schlafen legen ohne, dass ein dickeres Handtuch stört.

Apfel/Banane bei Durchfall

Kinder lieben Äpfel und Bananen, meine zumindest. Gegen erste Anzeichen von Durchfall könnt ihr Apfel und/oder Banane reiben und euren Kindern (oder euch) zu Essen geben. Das wirkt stopfend und ist gut gegen Durchfall.

Mythos Cola & Soletti bei Durchfall – hilft oder hilft nicht?

Im Herbst habe ich bei einem Workshop der Apothekerkammer gelernt, dieses Geheimmittel unserer Mütter und Omas ist leider ein Mythos, zumindest teilweise. Gegen Durchfall wirken wird es wohl irgendwie, denn sowohl das Salz in den Salzstangerl/Soletti als auch der Zucker im Cola helfen ein bisschen, aber ideal ist es nicht, weil die Menge an Salz/Zucker auf die Menge an Flüssigkeit nicht ideal ist. Was daran vor allem hilft ist vermutlich, dass es sich dabei um ein Hausmittel unserer Omas handelt, welches seit Generationen (also vermutlich seit es Cola gibt) mit Liebe weitergegeben wird und dass man sonst nicht ungestraft eine ganze Packung Soletti auf einmal essen darf. „Mama, ich hab Durchfall, kannst du vielleicht Cola und Soletti mitbringen???“ Macht die Mama natürlich, drückt dich einmal fest, deckt dich bis zur Nasenspitze zu die Welt sieht schon viel schöner aus…

Alternative zu Soletti & Cola: Elektrolytgemisch

Sinnvoller ist gegen Durchfall dagegen ein Elektrolytgemisch, welches den Flüssigkeits-/Elektrolythaushalt wieder herstellt in folgender Zusammensetzung (1l):

  • 1/3 Orangensaft
  • 1/3 schwarzer Tee
  • 1/3 Wasser
  • ca. 5 TL Zucker (oder Traubenzucker)
  • 1 TL Salz Salz

Alternativ kann auch nur Wasser oder Kräuter/Früchtetee (1l) mit 1 TL Salz und sieben/acht TL Zucker gemischt werden. Die obere Mischung mit Saft wird Kindern aber vermutlich einfach besser schmecken. Wichtig ist dabei, dass auf die angegebene Salzmenge die Menge Flüssigkeit eingehalten wird, damit die Salzkonzentration stimmt. Diese Lösung sollte dann löffelweise über den Tag eingenommen werden.

ACHTUNG: solche Lösungen dienen natürlich nicht als dauerhafte Ersatzbehandlung, wenn man sich den Arztbesuch ersparen möchte. Ist der Durchfall zu stark oder zu lange anhaltend, solltet ihr auf jeden Fall eine ärztliche Meinung einholen! Bei zu starkem Durchfall über einen längeren Zeitraum verlieren Kinder (und auch Erwachsene) zu viel Flüssigkeit! Das wiegt dann die Elektrolytlösung nicht auf.

Essig Wadenwickel bei Fieber

Wadenwickel mit Essig ist vermutlich eines der bekanntesten Hausmittel zur Fiebersenkung und kann die Körpertemperatur zwischen 0,5 und einem Grad absenken helfen.

Wichtig dabei:

Bei länger anhaltendem Fieber unbedingt Arzt aufsuchen. Meine Kinder neigen kaum zu Fieber, oft war der Spuk nach einem Tag vorbei. Dauert es länger und ist das Fieber auch über Nacht noch höher, unbedingt einen Arzt aufsuchen, Ursache klären lassen und keine selbstverordneten Anwendungen durchführen! Hört auf euer Gefühl, schätzt die Situation ein, manchmal geht es eben nicht ohne Arzt.

Nicht bei Kindern unter sechs Monaten und nicht ohne Rücksprache mit dem (Haus)Arzt anwenden.

Je jünger das Kind desto näher sollte die Körpertemperatur an der Temperatur des Wickels liegen.

Bei kalten Füßen oder Schüttelfrost keine Wadenwickel machen! Ihr solltet die Essigstrümpfe nur bei warmen Waden, also beim Fieberabfall und nie im Fieberanstieg oder Fieberplateau, anwenden.

So geht’s

  • Mischt dazu einen Liter Wasser mit zwei bis der Esslöffel Essig (z.B. Apfelessig).
  • Baumwollsocken bzw. Strümpfe bis zu den Waden in Essigwasser tauchen, auswinden und anziehen.
  • Trockene Socken darüber anziehen.
  • Zudecken vom Kopf bis Knie. Den Bereich mit den Socken unter dem Knie nicht zudecken.
  • Den Wadenwickel nach zehn bis zwanzig Minuten noch feucht entfernen.
  • Maximal drei Wadenwickeln hintereinander anwenden.

Topfen (Quark) bei Entzündungen (z.B: Halssschmerzen)

Ok, Topfen hat man vielleicht nicht immer zu Hause, aber er ist schnell zu besorgen. Topfen ist neben Salbeitee eines meiner persönlichen Lieblingshausmittel gegen Halsschmerzen. Topfen wirkt entzündungshemmend und kann natürlich auch für andere Entzündungen angewendet werden. Bei Halsschmerzen empfiehlt sich ein Wickel mit Topfen. Wickel wird hier noch ein eigenes Thema sein, aber prinzipiell funktioniert es so:

Kalten Topfen auf ein zum „Schal“ gefaltetes Baumwolltuch (z.B. eine Mullwindel) auftragen. Das Baumwolltuch dann eng anliegend um den Hals wickeln und befestigen. Es sollte wenig bis keine Luft zwischen Hals und Tuch sein. Darüber wickelt ihr am besten noch einen warmen Wollschal. Wickel nach 20 bis 30 Minuten wieder entfernen.

 

Salbeitee: entzündungshemmend

Salbei wirkt ebenfalls entzündungshemmend und wer schon Gurgeln kann, dem hilft Salbei gegen Entzündungen im Rachenraum oder auch bei Mandelentzündungen und Halsschmerzen. Den Aufguss solltet ihr dafür ca. zehn Minuten ziehen und den Tee dann ein wenig abkühlen lassen. Bei starken Schmerzen am besten einmal stündlich Gurgeln. Bei Kindern mit Zahnungsbeschwerden könnt ihr die betroffene Stelle auch öfter mit einer Salbeilösung betupfen, das lindert die Beschwerden.

Achtung: Salbeitee wirkt auch milchhemmend. Schwangere und Stillende sollten ihn deshalb nicht trinken. Außer, sie wollen Abstillen natürlich, dann kann Sabeitee in größeren Mengen (!!) durchaus hilfreich sein!

Salbeitee bekommt ihr am besten im abgefüllten Säckchen in der Apotheke. Wer einen Garten oder Balkon hat: Salbei ist sehr genügsam (bei mir wenigstens) und ihr könnt ihn auch selbst anbauen und die Blätter frisch oder im Winter getrocknet werdenden.

Hausapotheke must haves

Ingwer & Zitrone: wärmend

Ingwer wirkt wärmend. Ist euch im Winter kalt, macht euch doch am besten einen Ingwer-Zitrone Tee, das sorgt auch gleich für Vitamin C. Für die Abwehrkräfte verwende ich Ingwer auch verstärkt zum Kochen (z.B. in Gemüsesuppe) und gebe einfach in jeden Tee, den ich trinke auch ein Stück Ingwer.

Achtung, in der Schwangerschaft sollte Ingwer nicht eingenommen werden weil er wehenfördernd wirken kann. Bzw. bin ich der Meinung, die Dosis macht das Gift. Ich habe das in beiden Schwangerschaften noch nicht gewusst und in den geringen Dosen hat es meinen Kindern offenbar auch nicht geschadet.

Eine Bombe fürs Immunsystem sind übrigens auch meine Ingwer Shots – allerdings eher für Erwachsene 😉

Kirschkernsäckchen/kissen

Das hat sicher jede Mama noch zu Hause, da es bei vielen Babys eines der am häufigsten eingesetzten Mittel gegen Blähungen ist. Es kann statt einer Wärmeflasche eingesetzt werden aber im Kühlschrank vorgekühlt auch ein Kühlpad ersetzten. Warm könnt ihr es gegen leichte Bauch-, Zahn,- Ohren- oder Nervenschmerzen auflegen (auch bei euch!) oder aus dem Kühl/Gefrierfach für kühlende Umschläge verwenden.

Anmerkung

Wenn ihr Fragen habt, bitte gerne in den Kommentaren Posten. Ich möchte abschließend noch einmal anmerken, dass man Hausmittel natürlich nicht bei schwereren oder länger anhaltenden Beschwerden anwenden sollte. Wenn alle Hausmittel nichts helfen oder z.B. bei Fieber oder anderen Schmerzen die Ursache unklar ist, bitte unbedingt einen Arzt aufsuchen und nicht selbst herumdoktern!

Weiterlesen

Eine Bombe fürs Immunsystem sind übrigens meine Ingwer Shots – allerdings eher für Erwachsene 😉

Hausmittel gegen Erkältung und Co

Kräuterwissen/Hausmittel gegen Erkältung für Kinder  von Gänseblümchen & Sonnenschein

Kräuter bei Schwangerschaftsbeschwerden im ersten Trimester  von Gänseblümchen & Sonnenschein

Stillfreundliche Hausmittel von Geborgen Wachsen

Ätherische Öle & Tees von Fräulein im Glück

Das waren nun einige meiner Favoriten, was Hausmittel angeht. Demnächst wird es im speziellen um Wickel und Wickel-Technik gehen und auch darum, wie ihr im Winter Schnupfen & Co einfach und effektiv vorbeugen könnt. Wenn ihr noch Fragen habt, bitte gerne in den Kommentaren hier oder auf Facebook posten!

Alles Liebe und bleibt gesund,

eure

PS: Ich möchte mich bei der Apothekerkammer Wien für den spannenden Infoabend im Dezember bedanken!

Hausmittel für Kinder: Diese 10 Must Habes habt ihr bestimmt immer in eurer Hausapotheke einsatzbereit. Hausmittel gegen Husten, Schnupfen, Durchfall, Erbrechen und andere leichte Beschwerden.

Merken