Es ist schön, wenn man ein Produkt vorstellen darf, dass man seit langem kennt und mag. Vorstellen ist eigentlich das falsche Wort, denn ihr kennt die FruchtZwerge sicher selbst noch aus eurer Kindheit! 2017 werden die klassischen FruchtZwerge ein bisschen moderner und ich habe Danone anlässlich der verbesserten Produktformel ein paar Fragen zu den neuen FruchtZwergen gestellt.

2017 erfährt das beliebte Topfen-Joghurt in den kleinen bunten Bechern einen Relaunch. Einen, den Danone selbst „die größte Veränderung in der FruchtZwerge-Geschichte“ nennt. Ihr kennt das sicher: wenn die Joghurts im Kühlregal bunt und für Kinder gemacht sind, vermutet man erstmal nichts Gutes als Mutter. Die FruchtZwerge gibt es aber schon lange und während sie in den 80ern einfach nur eines der ersten „Kinderprodukte“ am Markt waren (und ich glaube, Eltern haben sich damals über Nährwerttabellen noch nicht besonders viel Gedanken gemacht), ist die Konkurrenz heute groß und damit natürlich auch das Bestreben, innovativer und gesünder zu sein als andere Hersteller. Kinder lieben FruchtZwerge sowieso, aber Danone macht das einzig wirklich richtige, um auch bei den Eltern (ergo den Einkäufern) weiterhin beliebt zu bleiben: das Produkt wird an das Ernährungsverständnis der Eltern angepasst. 2017 wurde deshalb der Fett- und Zuckergehalt der FruchtZwerge wieder verringert.

Fruchtzwerge

Eltern legen heute mehr Wert denn je auf eine gesunde Ernährung und natürlich liegt auch in meiner Vorstellung frisches Obst und Naturjoghurt als Snack am Nachmittag ganz vorne. Kennt ihr: nicht immer überlappen die Vorstellungen meiner Kinder und meine zu hundert Prozent und weil ich genau weiß, womit ich ihnen eine Freude machen kann (nebst Schokolade, Eiscreme, Müsliriegel, Schlecker & Co natürlich – also alles, was ich freiwillig nicht so gerne kaufe und eher der kindlichen „Bestechung“ oder als besonderes „Zuckerl“ dient), dann soll es wenigstens ein Snack sein, der nicht jegliche Zuckertabellen sprengt.

Ich liebe FruchtZwerge übrigens auch (weil ich Topfen-/Quarkjoghurts einfach mag) und deshalb kaufe ich sie gerne als Überraschung für meine zwei Mädels. Da die Verpackung recht klein ist, essen sie so auch nicht mehr als für einen Snack meist notwendig ist. Von mir reden wir besser nicht. Ich könnte (vor allem momentan) ein ganzes Sechserpackerl vernichten …

Fruchtzwerge

4 Fragen zu den FruchtZwergen an Danone

Ich bin ja von Natur aus neugierig und deshalb habe ich neben der harten Fakten auch ein paar Fun Facts hinterfragt. Und ihr dürft übrigens gerne raten, welche meine Lieblingssorte FruchtZwerge ist.

Zu den harten Fakten: die neuen FruchtZwerge enthalten weniger Zucker als bisher. Wo wurde in der neuen „Formel“ Zucker eingespart und was ist noch neu? 

Danone: Seit 1981 wurde der Fettgehalt der FruchtZwerge von 7,8g auf 2,9g pro 100g gesenkt und der Zuckergehalt von 16,0g auf 11,8g angepasst.

Anmerkung Stadtmama: Das entspricht derzeit ungefähr jedem anderen Fruchtjoghurt. Allzu schlechtes Gewissen braucht ihr also nicht haben, wenn ihr normalerweise auch andere Fruchtjoghurts kaufen würdet.

Danone: Im Zuge der Rezepturänderung wurde außerdem das Design gepasst. Das neue, schlichte Erscheinungsbild mit weißem Hintergrund spiegelt den generellen Anspruch auf Natürlichkeit wider. Die bunten Becher als Wiedererkennungsmerkmal bleiben erhalten. 

Anmerkung Stadtmama: Die bunten Becher bleiben! Gott sei Dank! Wie könnte ich sonst von weitem entscheiden, welcher Becher der Sechsenpalette meiner ist? (Oder welche zwei! #rabemutti) Bei Kindern muß man manchmal einfach schnell sein… 😉

Die klassischen FruchtZwerge gibt es in neun verschiedenen Sorten. Welche Sorte ist die beliebteste?

FruchtZwerge gibt es in den Geschmacksrichtungen Banane, Erdbeere, Aprikose, Himbeere, Vanille, Kirsche, Heidelbeere, Pfirsich-Birne und Erdbeere-Vanille. Die beliebtesten Sorten sind Erdbeer gefolgt von Banane!

Anmerkung Stadtmama: Wollt ihr jetzt eigentlich wetten, welche der Sorten meine Lieblingssorte ist? Ich verrate nur so viel: eher rot aber nicht zu rot. Als die Fotos für diesen Beitrag entstanden sind, mussten beide dran glauben. Banane habe ich dann auch noch probiert. Der Rest ging dann an die Kinder. Wegen dem schlechten Gewissen… (#rabenmuttideluxe)

Wisst ihr, ob manche Erwachsene FruchtZwerge auch für sich und nicht für ihre Kinder kaufen? 

Anmerkung Stadtmama: auf so eine Frage komme ich natürlich nur, weil ich das selbst schon gemacht habe … 

Wir wissen tatsächlich, dass FruchtZwerge sehr beliebt ist bei Groß und Klein und auch Erwachsene gerne einmal ins Kühlregal greifen, um sich einen FruchtZwerge zu nehmen. Das ist der Grund warum wir FruchtZwerge Maxi in einer größeren Einheit in den Regalen haben.

Nutzen Eltern die FruchtZwerge auch gerne als Snack für unterwegs?

Aufgrund der großen Nachfrage unserer Konsumenten und Konsumentinnen auch FruchtZwerge für unterwegs zu entwickeln, haben wir den FruchtZwerge im praktischen Quetschbeutel seit 2016 am Markt. Dieser ist bis zu acht Stunden ungekühlt haltbar und mit dem wiederverschließbaren Deckel, der ideale Snack für unterwegs.

Der neue Dino beim Wiener Eistraum + Gewinnspiel

Der Dino wird außerdem bis 12. März jeden Samstag und Sonntag von 9 bis 18 Uhr beim Wiener Eistraum sein. Er wird natürlich nicht tatenlos dort rumstehen, sondern fleissig FruchtZwerge verteilen, versteht sich. Und ein Gewinnspiel hat er auch mit im Gepäck: es gibt nämlich 33 Kinderlaufräder zu gewinnen! Wir stehen ja seit dem Frühjahr ziemlich auf den Dino, also werden wir bestimmt vorbeischauen und berichten, ob der Dino Eislaufen kann … 😉 Und vielleicht den einen oder anderen FruchtZwerg abstauben!

Beitrag im Rahmen einer bezahlten Kooperation mit Danone