Als die Töchter noch klein waren, hatten wir eine Holzkugelbahn. Sie haben sie geliebt! Und auch mich faszinierten Kugelbahnen immer schon! Am liebsten solche, die man zuvor auch noch zusammenbauen kann. Deshalb habe ich mich besonders gefreut, dass kürzlich erst eine solche bei uns einziehen durfte.

Aber nun zur Frage aller Fragen – weshalb finde ich Kugelbahnen so toll und weshalb sind sie tatsächlich wertvolles Spielzeug für Kinder? Sie erfüllen viele Kriterien, die sogenanntes pädagogisch wertvolles Spielzeug erfüllen und je nach Bauart sind sie lange nutzbar.

Kugelbahn Spielzeug GraviTrax

Eindeutige Pro’s für Kugelbahnen in Sachen Pädagogik

  • Die Kinder vertiefen sich in ihr Spiel(zeug), denn eine Kugelbahn hat viel zu bieten. Sie beschäftigen sich über einen längeren Zeitraum damit, setzten sich damit auseinander, beobachten und verstehen. Die Kugeln rollen nie gleich (schnell), sie greifen sich unterschiedlich an (zumindest jene für jüngere Kinder).
  • Kugelbahnen sind kein passives Spielzeug. Im übrigen auch solche (meist aus Holz) nicht, die die Kugeln „nur“ von oben nach unten rollen lassen. Die Kugeln müssen immer wieder geholt und richtig eingesetzt werden und da diese bei Holzkugelbahnen oft unterschiedliche Formen aufweisen auch immer ein wenig anders gehandhabt werden.
  • Wahrnehmung, Motorik und kognitive Fähigkeiten werden durch das Bauen und bespielen von Kugelbahnen gefördert. Weitere wichtige Faktoren vor allem bei komplexeren Modellen für ältere Kinder: Förderung der Raumwahrnehmung, logisches Denken und Raum-Hand-Koordination.

Kugelbahn Spielzeug GraviTrax

Über unsere GraviTrax Kugelbahn

Bei uns ist nun also eine GraviTrax Kugelbahn von Ravensburger eingezogen inklusive drei Erweiterungssets. Ich war ganz aufgeregt, weil ich diese Kugelbahn einfach großartig finde. Ja, sie ist aus Kunststoff, aber ich nehme es ihr nicht übel – eine solche Kugelbahn aus Holz zu konstruieren wäre schwer möglich und apropos möglich: es ist fast alles Möglich, was diese Kugelbahn angeht.

Zum Basis-Set kommen verschiedene Aufbauanleitungen in mehreren Schwierigkeitsstufen. Es ist fast wie bei Bausteinen – unsere Tochter setzt sich konzentriert damit auseinander, wie man wo welche Teile anbauen muß. Sie lernt damit spielerisch Anleitungen lesen und umzusetzen. Mittelschwere Bauweisen sind bereits mehrdimensional aufgebaut und schulen das Denken auf mehreren Ebenen. Wer ein bisschen Übung hat, der kann natürlich auch selbst erfundene Strecken konstruieren und muß sich nicht an die Anleitung halten. Es ergeben sich aufgrund der Flexibilität des Bausystems unzählige Strecken – so kann mit jedem Zusammenbau oder Umbau etwas neues entstehen!

Gravitrax Kugelbahn Spielzeug

Ab welchem Alter ist die GraviTrax Kugelbahn geeignet?

Die Empfehlung auf der Verpackung lautet: ab acht Jahren. Wenn Kinder bereits Übung im Zusammenbau nach Anleitung haben, dann können sie sicher auch bereits etwas früher damit beginnen. Unsere mittlere Tochter ist sechs Jahre alt und kann mit ein wenig Hilfe definitiv auch schon bauen und hat viel Spaß dabei! Die jüngste mit zweieinhalb sitzt daneben und stapelt die Steine für die Säulen oder legt die Kugeln in die fertige Bahn.

Ich liebe die GraviTrax und habe festgestellt: auch mit macht sie wirklich viel Spaß! Endlich wieder ein Spielzeug, mit dem auch ich gerne mitspiele! Wir konstruieren gemeinsam und jeder trägt etwas bei!

Und für jüngere Kinder?

Na ja, vielleicht (noch) nicht die GraviTrax Kugelbahn, aber es gibt am Markt sehr viele Modelle aus Holz, die für jüngere Kinder gut geeignet sind. Und der heiße Tipp: besorgt eine Kugelbahn aus Holz doch Second Hand und verkauft sie danach wieder weiter. Hier wurden die Kugelbahn aus Holz leider nicht immer sehr lange genutzt.

Und jetzt Pssst für alle, die diesen Beitrag gleich nach Veröffenlichung lesen: hüpft doch rüber zu mir auf Instagram – dort verlose ich ein Basis Set mit drei Erweiterungen!

Sind Kugelbahnen eigentlich pädagogisch wertvoll? PLUS: ich zeige euch unsere GraviTrax Kugelbahn! We like!