Ein wenig grün mitten in Wien. Schmetterling, Marienkäfer, Regenwürmer und viele Pflanzen, die die meisten Menschen in Wien nicht mal eben am Fensterbrett haben. Kennt ihr die City Farm im Augarten? Vor kurzem waren wir auf Einladung von Gourmet Kids gemeinsam mit einer Wiener Kindergartengruppe dort und obwohl wir einen Garten haben war mein Mädchen fasziniert.
Als wir ankommen ist noch alles ruhig. Der Augarten ist wirklich eine Oase der Ruhe mitten in Wien. Das Gras ist etwas länger als anderswo, die Schmetterlinge bunter und die Marienkäfer konnten wir nicht mehr an einer Hand abzählen. Das Mädchen wollte gleich Erdbeeren naschen und ist um die Beete gekreist wie ein Löwenbaby auf Beutesuche. „Mama, was steht denn auf den Schildern?“ Offenbar haben Schulklassen aus der Umgebung in der Vienna City Farm eigene Beete angelegt und Paradeiser, Kräuter und Blumen gepflanzt.
Super-Würmer und Wunder-Samen
Unser Workshop heute heißt „Super-Wurm trifft Wunder-Samen“ und die Tochter hat heute früh extra noch einmal unser „Superwurm„* Buch gelesen. Ihr kennt es vielleicht – es war lange Zeit eines ihrer Lieblingsbücher. Wegen dieses Buches suchen wir im Sommer immer Regenwürmer im Beet.
Als die Kindergartengruppe eintrifft, haben wir schon ungefähr fünfzig Marienkäfer und unzählige Schnecken gefunden. Der Workshop startet mit einem Quiz für alle Kinder. Wusstet ihr, dass es 5 Meter lange Regenwürmer gibt? Ok, nicht bei uns (ich glaube, es war Afrika). Ich würde ihn aber mal gerne sehen … Die Kinder zischen wie bei der TV Show „1-2-oder-3“ unter lautem Geschrei von einem Schild zum anderen und können sich auch bei den anderen Fragen nur schwer entscheiden.
Danach geht es zur Regenwurm Beobachtung. Zuerst wird im Erdhaufen gegraben – mit Schaufel und Händen. Jeder Regenwurm, den sie finden gibt einen kleinen Schrei. Sollen wir mal einen probieren? Nein, eher nicht. „Iiiiiiiiiiigitt!“ Aber rumreichen geht schon. Auch beschnüffeln. Und ein paar Fakten zu den kleinen Tierchen. Irgendwie mögen die Kinder sie. Wann hat das nur aufgehört bei uns Erwachsenen. Die meisten würden die kleinen Superwürmer nicht mal angreifen. Müssen sie auch nicht, sie sind in der Erde viel besser aufgehoben, leisten sie doch wichtige Arbeit in unserer Erde.
Was danach kommt, ist für Kinder zuerst ein bisschen abstrakt, aber ich als Erwachsene finde es supercool! Die Kinder machen Samenbomben. „Die könnt ihr überall in der Stadt streuen, wo ihr findet, es ist zu wenig grün!“ Ok, nur wo Erde ist natürlich. Die Kinder gucken, ich lächle. Ich mag Samenbomben und die Idee dahinter. Immerhin, unsere Stadt ist sehr grün, aber es ist trotzdem schon sehr viel zubetoniert. Ganz viele verschiedene Samen kommen in die Samenbombe, es wird eine kleine Überraschung, was dann aufgeht. Zuerst schauen wir uns ein paar Pflanzen, die ihre Samen für die Samenbomben geben mussten genauer an: eine Sonneblume und einen Studentenblumen-Samen kann ich identifizieren. Mais würde ich persönlich nicht hinein geben, ich stelle mir gerade vor, wie am Erdstreifen bei unserer Ampel Mais aus der Erde schießt… Die Kinder tasten und begutachten die Pflanzen genau, ein paar kennen sie, andere noch nicht. Und dann geht es los mit dem „Gematsche“. Ja, hier gibt es schmutzige Kinderhände.
Und hier kommt nun eine kleine Anleitung, damit ihr zu Hause eure eigenen Samenbomben basteln könnt und eure Stadt damit bunter und grüner macht:
So machst du Samenbomben
- Eine Hand voll Komposterde
- Eine Hand voll Erde
- Eine kleine Hand Samen
- drei Esslöffel Tonmehl
- Etwas Wasser (Menge testen – soll nicht zu klebrig sein)
Die Mischung gut durchmischen und mit den Händen kleine runde Knödel formen. Getrocknet können diese aufbewahrt und in einem Taschentuch transportiert werden. Werft sie einfach auf die nächste Erdfläche, die euch zu wenig grün vorkommt und freut euch auf das Ergebnis. Ideal ist natürlich immer vor dem nächsten Regen.
Wir haben die kleine Samenbombe noch in der Tasche und werden sie sicher vor dem nächsten Regen irgendwo abwerfen. Mitgenommen haben wir viel Wissen über Samen, Regenwürmer und andere Nützlinge. Ich freue mich übrigens immer sehr, wenn uns Kooperationen zu solchen tollen Ausflügen führen, bei denen die Kinder Hands-on etwas lernen können. Mit Gourmet Kids gemeinsam war es ja bereits der zweite Ausflug, im Herbst durften wir alles über Bio-Erdäpfel lernen und wie Erdäpfel zu Bio Erdäpfel werden.
Solltet ihr übrigens in einem Wiener Kindergarten oder in einer der von Gourmet Kids bekochten Wiener Schulen arbeiten: bei Gourmet Kids könnt ihr immer wieder solche tollen Ausflüge gewinnen! Oder ihr bucht einfach euren Ausflug direkt bei der City Farm im Augarten!
*Dieser Beitrag enthält Affiliate-Partnerlinks. Wenn ihr über diese Links einkauft, unterstützt ihr mein Blog über das Amazon-Partnerprogramm. Es fallen natürlich keine Mehrkosten für euch an. Mehr Infos dazu hier.