Wir leben hier in einem fast stereotypen Mädchenhaushalt. Zusammen mit vielen Ponys, Elfen, Einhörnern und ein paar Barbie Puppen. Aber auch mit ein paar Autos. Ganz unstereotyp spielt die jüngste Tochter nämlich auch mit fahrbaren Untersätzen. Deshalb haben wir zur Abwechslung mal ganz untypisch an Autos geschraubt und gebastelt und stellen euch die neuen Aquabeads Cars 3D Sets vor.
Kennt ihr Aquabeads schon?
Kennt ihr Aquabeads überhaupt schon? Wir haben aus den kleinen mit Wasser zusammenklebenden Perlen schon einiges gebastelt: Anhänger, Figuren (Elsa natürlich …), Glücksbringer, …. Am liebsten macht das kleine Fräulein etwas als Geschenk für ihre FreundInnen. Sie legt normalerweise entweder nach Vorlage Figuren (aus fertigen Sets) oder was auch immer ihr gerade einfällt. So ein bisschen ist es wie Malen nach Zahlen aus meiner Kindheit – man kann die gleichen Farben und Formen aus der Vorlage nehmen, muß aber nicht.
Was wir noch sehr praktisch an Aquabeads finden ist die Tatsache, dass ICH dafür kein Bügeleisen auszupacken brauche. Damit die einzelnen Aquabeads Perlen zusammen halten, muß man sie nur ordentlich mit Wasser besprühen und das kann sogar das ganz kleine Fräulein mit drei Jahren ganz gut alleine. Das Legen der Perlen an sich auf die durchsichtige Platte ist eine schöne Motorik- und Konzentrationsübung für die Mädels – denn je nach Umfang und Größe des Projektes brauchen sie dafür länger oder eben für ganz kleine Figuren nur ganz kurz.
Vorsicht Kleinteile!? Aquabeads sind quasi kleinkindersicher.
Was uns als Eltern außerdem gut an Aquabeads gefällt ist, dass die kleinen Kügelchen quasi kleinkindersicher sind. Sie sind mit einem ungiftigen Bitterstoff überzogen. Wenn die Kinder die Kugel absichtlich oder versehentlich in den Mund bekommen, schmeckt dieser einfach wirklich grauslich und sie spucken die Kugeln gleich wieder aus. Ich habe den Geschmack unbeabsichtigt selbst getestet – bäh! Geschmacklich tatsächlich nicht sehr attraktiv und kleinere Geschwister werden sich kaum daran vergreifen … oder verkosten.
NEU: Aquabeads Cars 3D – Lightning Mc Queen & Ramirez
Die beiden 3D Sets mit Lighning Mc Queen und Cruz Ramirez ähneln dabei eher einem Puzzle als dem klassischen Aquabeads-Set in einer Ebene. Schicht für Schicht trägt man dabei das Auto nach einer Anleitung auf die Bastelplatte auf und setzt am Ende die vielen einzelnen Schichten zusammen. Der fertige Körper des Autos wird am Ende auf tatsächlich drehbare Räder aufgesetzt und kann dann bespielt werden. (Hier wurden gleich Rennen gefahren …) Das finden wir super, denn damit stehen die fertig gebauten Autos nicht nur herum, sondern machen auch nach dem Zusammenbau noch einen Sinn.
Unsere Meinung zur Altersempfehlung
Aquabeads auch mal in 3D zusammen zu bauen fördert nicht nur die Konzentration, weil es definitiv ein längeres und ausführliches Projekt ist, sondern auch das dreidimensionale Denken. Das Set wird zwar ab vier Jahren empfohlen, aber in diesem Alter müsst ihr auf jeden Fall noch selbst mit Hand anlegen. Die vielen Schichten machen die Autos recht komplex. Mit vier Jahren haben Kinder zwar die Begeisterung, aber erstens dauert der Zusammenbau verhältnismäßig lang für dieses Alter und übersteigt deutlich die übliche Konzentratiosspanne und zweitens werden sie in Sachen räumliches Vorstellungsvermögen eure Hilfe brauchen.
Unserer Einschätzung nach können vermutlich Kinder ab ca. sechs Jahren die Sets auch alleine oder mit ein wenige Beratung der Eltern selbst zusammen bauen.
Denn: jedes Auto besteht aus rund 10 Schichten (das ist schon ganz ordentlich), die auf die Platte durchgepaust/gelegt werden. Weil die Teile einzeln recht fragil sind und nicht einfach flächig sondern mit „Löchern“ bzw. Auslassungen gelegt werden, ist das ganze schon etwas komplexer. Ihr solltet das Projekt Aquabeads Cars 3D auf jeden Fall über einen längeren Zeitraum anlegen und das den Kindern auch so kommunizieren, damit sie sich kein schnelles Ergebnis erwarten. Die einzelnen Teile brauchen für eine gute Stabilität länger zum trocknen als unsere üblichen Aquabeads Basteleien und müssen sorgsam besprüht und dann sehr vorsichtig von der Platte abgenommen werden.
Der Zusammenbau
Geschätzter Zeitaufwand
Für die einzelnen Ebenen schätzen wir ungefähr je 15-20 Minuten (große Flächen) bzw. 5 Minuten (kleine Flächen) für den Zusammenbau – EXKLUSIVE Trockenzeit, die auch von der Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit usw. abhängt. Auf jeden Fall übersteigt die Trockenzeit die übliche Trockenzeit der Aquabeads von rund zehn Minuten deutlich, weil das Muster schlicht und einfach komplexer ist (meinen wir …)
Zuerst einzelne Schichten legen
Die ersten Schichten haben wir gleich mal mangels Erfahrung mit so großen Teilen viel zu stark besprüht und mussten sie über Nacht trocknen lassen.
Tipp: Achtet darauf, nicht zu viel Wasser aufzusprühen. Die Trockenzeit verlängert sich sonst deutlich. Versucht es lieber zuerst mit wenig und sprüht eventuell noch etwas nach. Die richtige Menge ist beim allerersten Mal schwer abzuschätzen, man bekommt es aber ins Gefühl.
Aber immerhin: zwei Schichten eines Autos passen auf eine Platte, also geht es doch flotter als gedacht. Alleine für das Perlen legen auf der Platte rechnen wir insgesamt je nach Tempo ungefähr eine bis eineinhalb Stunden und dann eben noch die Trockenzeit dazu.
Das Abziehen
Vor allem bei jüngeren Kindern solltet ihr zu Beginn beim Abziehen der Aquabeads-Schichten von der Platte unterstützen. Die Teile sind komplexer und empfindlicher als die Anhänger und anderen Figuren, die wir sonst basteln. Zerlegt sich ein Teil beim Abziehen, dann ist es recht fummelig, es wieder richtig zusammen zu setzten, weil die Perlen ja dann bereits ein wenig kleben aber trotzdem nicht mehr so richtig haften. Also besser erstmal helfen und zeigen, wie es geht, dann passiert euch das gar nicht (unser Learning!). Bei den Sets sind jeweils auch „Abzieher“ dabei – an sich sind diese super und vereinfachen das herunter nehmen der Perlen. Man muß aber zuerst einmal schauen und ausprobieren, wie es geht, wenn man sie noch nie benutzt hat. Wir waren froh, den Rat der Anleitung beherzigt zu haben, erstmal mit nur einer Schicht auf der Platte zu beginnen.
Zusammenbau der Flitzer
Auch beim Zusammenbau der einzelnen Schichten solltet ihr nicht zu feucht arbeiten.

Besser zuerst mit weniger Wasser arbeiten und dann Nachsprühen!
Setzt die Schichten nur sanft aufeinander und drückt ein paar Minuten leicht an.
Wir haben teilweise einfach etwas Schweres oben drauf gelegt, um ein wenig Druck zu erzeugen. Wenn ihr zu fest andrückt, rutschen die Perlen ineinander. Das ist zwar an sich nicht zu schlimm, aber es kann sein, dass das Auto dann ein wenig schief wird, wenn ihr es bei jeder Schicht macht. An sich ist es offenbar so gedacht, dass Perlen auf Perlen aufliegen und zusammenkleben und nicht ineinander rutschen.
Für manche Teile haben wir zum Trocknen eine Stütze angebracht, damit sie an der richtigen Stelle sitzen. Das sieht zuerst nicht so aus, aber sind sie erstmal trocken, halten sie bombenfest!
Wirklich gut trocknen lassen!
Nach dem Zusammensetzen der einzelnen Schichten müsst ihr das Auto gut durchtrocknen lassen. Hier können wir keinen Richtwert geben – das kommt immer darauf an, wie feucht ihr mit dem Zerstäuber gearbeitet habt. Wenn alles gut trocken ist, könnt ihr den Flitzer auf das Fahrgestell aufsetzen und der Spielspaß kann los gehen. Habt ihr ordentlich gearbeitet, sind die Autos aus den winzigen Aquabeads stabil genug für Autorennen. Auch das ist sicher ein Grund, warum es nicht schadet, zwischendurch mal beim Zusammenbau mitzuhelfen oder zu kontrollieren, ob die einzelnen Schichten gut halten. … 😉
Unser Fazit zu den Aquabeads Cars 3D
Die Aquabeads Cars 3D Modelle sind eine Herausforderung an Motorik, 3D-Denken und Konzentration der Kinder und gefallen uns auch deshalb sehr gut, weil sie eindeutig mal etwas anderes sind als nur einfach eine bunte Figur. Obwohl wir diese Möglichkeit der herkömmlichen Sets sehr schätzen, weil sie die Mädels jederzeit ganz alleine basteln können. Wir würden diese 3D Sets noch nicht unbedingt für Vierjährige empfehlen, außer die Kinder haben bereits Erfahrungen und Interesse mit und an dreidimensionalen Bastelarbeiten und/oder Eltern haben einfach Spaß daran einen Großteil der Bastelarbeit zu übernehmen. Die Cars selbst sind nach Fertigstellung superschön und natürlich ist es ein großes Plus, dass man nicht einfach nur einen „Staubfänger“ bastelt, sondern etwas, mit dem man dann auch wirklich spielen kann!
PS: Der Papa hat hier übrigens festgestellt, dass die Cars 3D auch ein super Geschenk für bastelfreudige Väter wären … #justsaying. Er hat begeistert geklebt und getüftelt und viele der Inputs in diesem Beitrag stammen von ihm. Weihnachten kommt bestimmt 😉
Viel Spaß beim Basteln!
Beitrag im Rahmen einer bezahlten Kooperation (Werbung) mit Aquabeads.