Wir haben hier mittlerweile eine kleine Tradition: zum dritten Geburtstag, bzw. bevor unsere Kinder von der Kleinkinder- in die Kindergartengruppe kommen, schenken wir ihnen einen ordentlichen Rucksack für Ausflüge. Aber wie findet man einen ordentlichen Kinderrucksack?

Ich liebe Handtaschen, aber wegen meines Rückens versuche ich so oft wie möglich einen Rucksack zu tragen. Der soll für mich dann nicht einfach nur hübsch aussehen, sondern auch ein paar Kriterien erfüllen. Weil ich weiß, wie wichtig ein gut sitzender Rucksack für den Rücken ist, gelten solche Kaufkriterien aber auch für die Rucksäcke meiner Kinder.

Kinderrucksack Einkauf Tipps

Entzückende Stoffrucksäcke in Tierform oder mit Disney Figuren sind zwar süß und für die „Kurzstrecke“ (also Kindergarten-Wohnung) sicher fein, für einen längeren Ausflug aber zum Beispiel gar nicht geeignet. Denn auch das Gewicht einer Wasserflasche und ein Regenschutz wollen gut am Rücken meines Kindes verteilt sein. Steht ein Ausflug mit dem Kindergarten an, wird ihnen keine Betreuerin den Rucksack abnehmen.

Meine Kriterien für einen guten Kinderrucksack

Kinderruckack Einkaufstipps1. Wofür wollt ihr den Rucksack verwenden?

Wandern, Wald & Wiese, Kindergarten-Jause, Radfahren? Verschiedene Rucksäcke haben je nach Verwendungszweck eine andere Form und Ausstattung, vor allem bei den größeren Modellen für ältere Kinder. Ein Kindergartenrucksack (für Kurzstrecke) ist ganz anders ausgestattet und gepolstert als ein Wanderrucksack und ergonomisch dafür auch gar nicht geeignet. Überlegt, wofür der Rucksack verwendet werden soll – ich mag immer ganz gerne Rucksäcke, die allen meinen Kriterien entsprechen, weil ich auch keine Lust habe, drei verschiedene Modelle rumliegen zu haben (Platz, Budget … usw…)

2. Größe/Füllvolumen

Rucksäcke sind definitiv nach Alter/Größe der Kinder angepasst designt und ausgestattet. Achtet auf die Alters- oder Größenangaben und das dazu passende Füllvolumen. Ein zu großer oder zu kleiner Rucksack wird ergonomisch schlecht am Rücken eures Kindes sitzen und damit erstens vermutlich auf Dauer unbequem sein und zweitens kann das bei längerem Tragen Haltungsschäden verursachen (vermutlich nicht bei nur 15 Minuten ab Tag …).

3. GewichtKinderrucksack Einkauf Tipps

Zugegeben, Kinderrucksäcke sind meistens leicht(er) – sie haben schon mal prinzipiell weniger Ausstattung und Material als die von Erwachsenen. Es gilt aber trotzdem: je geringer die Ausstattung, desto weniger Eigengewicht haben sie – das kann auch bei einer Schultasche irgendwann einmal wichtig sein! Außerdem sind hochwertigere Rucksäcke oft sowieso aus einem leichteren Material hergestellt und die Ausstattung beschränkt sich wirklich auf die notwendigen Basics – also auf das notwendige Gewicht. Zu viele dekorative Schnallen sind zwar vielleicht fesch aber unnötig, baumeln nur herum (Kind kann sich im Wald verheddern!) und haben auch unnötig viel Gewicht.

4. Material

Wichtig: einfache Pflege! Am liebsten habe ich Rucksäcke, die wasserabweisend (zumindest für kurze Zeit) und entweder einfach abwischbar oder waschbar sind. Stoffrucksäcke sind lieb, aber wenn es auch nur ein bisschen regnet, sind sie gleich durch und durch naß. Bei uns im Kindergarten wird sogar extra darauf hingewiesen, dass die Kinder bei Ausflügen bitte keine Stoffrucksäcke haben sollten. Wozu also überhaupt einen kaufen … (?)

5. Sinnvolle Ausstattungs-Extras für einen Kinderrucksack

  • Außentaschen (für die Trinkflasche, bzw. um „schnell“ Eingesammeltes im Wald oder Kleinkram einzustecken)
  • Reflektoren (z.B. fürs Radfahren – im Winter wird es deutlich früher dunkel!) oder zumindest Platz, um Reflektoren anzubringen
  • Brustgurt – für mich ein Minimum Ausstattung! Ich kaufe keinen Kinderrucksack ohne Brustgurt. Für’s Wandern eventuell auch ein Hüftgurt.
  • Polsterung an den Schulter/Rückengurten je nach Verwendungszweck
  • Namensschild
  • Kindgerechter Klick-Verschluss für einfaches Öffnen und Schließen oder (für kleinere Kids fast noch besser!) ein Reissverschluss
  • Mindestens zwei Taschen oder eine brauchbare Unterteilung im Innenraum des Rucksacks

Kinderrucksack Einkauf Tipps

Wir tragen: die sigikid Forest Kollektion für Kids

Die Rucksäcke von sigikid haben mir schon Anfang Februar bei der Spielwarenmesse in Nürnberg auf den ersten Blicks ehr gut gefallen. Sie sind kunterbunt, in vielen verschiedenen Designs erhältlich und entsprechen meinen Anforderungen für einen Kindergartenrucksack, der auch für längere Ausflüge geeignet sein soll. Außen haben alle sigikid Rucksäcke praktische Netztaschen, die Schultergurte sind ausreichend gepolstert und vorne haben sie einen verstellbaren Brustgurt, der den Rucksack an der richtigen Stelle hält und kindgerecht zu öffnen ist. Bei den meisten Designs gibt es die Rucksäcke in verschiedenen Größen für unterschiedliche Altersgruppen.

Kinderrucksack Einkauf Tipps

Für das ganz kleine Fräulein haben wir die Forest Kollektion ausgesucht. Das Design ist zwar sehr rosa-lastig, aber ich lag richtig mit der Annahme, die Tiere im Muster würden ihr super gefallen. Sie war vom ersten Moment verliebt in ihren Rucksack und wollte ihn gar nicht mehr abnehmen. Von nun an kommt er immer mit – zum Ausflug mit dem Kindergarten, in die Stadt oder in den Wald. In der Außentasche verstaut sie gerne ihre Trinkflasche (die es übrigens im gleichen Design gibt) und die Brotdose kommt in die größere der beiden Taschen am Rucksack. Die sigikid Brotdose ist übrigens super geeignet für kleinere Kinder – das kleine Fräulein bekommt die seitlichen Klick-Verschlüsse gut selbst auf, sie halten aber gut genug, dass sie sich nicht von selbst lösen. Bei einigen anderen Jausenboxen oder Brotdosen haben wir das Problem, dass sie die Dosen nicht selbst öffnen kann, weil ihr die Kraft/Technik fehlt.

Sigikid Brotdose

Großes Plus an diesem speziellen Rucksack (ist auch bei anderen Modellen von sigikid so): Er hat zwei zwei Taschen, jeweils mit Zipper – definitiv ein Vorteil für eine Dreijährige. Sie bekommt ihn so selbst viel schneller auf und zu als mit Klickverschluss, wie bei vielen sportlicheren Rucksäcken üblich.

Gewinnspiel sigikid Kinderrucksack

Weil mir die Rucksäcke von sigikid so gut gefallen, habe ich darum gebeten, euch auch einen sigikid Kinderrucksack eurer Wahl verlosen zu können. Also: Juchu! Los geht’s springt rein in den Lostopf!

So macht ihr mit:

  • Stadtmama Newsletter abonnieren (Pop Up oder unter diesem Beitrag)
  • Kommentiert hier oder auf Facebook, welches euer Lieblingsdesign ist (=welchen Rucksack ihr gewinnen wollt).
  • Wie immer gibt es für’s Teilen oder Markieren auf Facebook ein Extra-Los! Und eine Freude macht ihr mir auch damit!
  • Mitmachen könnt ihr bis 16. Juni 2017 (23:55 Ihr). Ich behalte mir vor, spätestens eine Woche nach der Gewinnverständigung eine neue Gewinnerin oder einen neuen Gewinner zu ermitteln, falls ihr euch auf meine Benachrichtigung nicht zurück meldet.
  • Mitmachen könnt ihr, wenn ihr über 18 Jahre sowie aus Österreich und Deutschland seid. Der Gewinn kann nicht in bar abgelöst werden, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die zwei GewinnerInnen werden nach Ablauf des Gewinnspiels per Mail schriftlich benachrichtigt.

Ich drück euch die Daumen und hoffe, ich kann euch mit meinen Tipps ein wenig bei der Auswahl helfen. Ich selbst fand es beim ersten Kind gar nicht so leicht, Fehlkäufe zu vermeiden, weil es so viele total süße aber unbrauchbare Modelle am Markt gibt.

Alles Liebe,

Beitrag im Rahmen einer bezahlten Kooperation mit sigikid (Werbung).

Wie finde ich den richtigen Kinderrucksack? Meine 5 Tipps zum Kauf des richtigen Rucksackes plus wir testen den sigikid Kinderrucksack Forest.