Flüchtlingskinder. Das sind jene, die am wenigsten dafür können, dass sie flüchten mussten und am meisten darunter leiden müssen. Jene, die Glück hatten. Jene, die nur wenige Chancen haben und doch die meisten haben könnten. Traurig, aber wahr. Deshalb möchte ich euch bitten mit mir gemeinsam die Aktion #gleichechancen vom SOS Kinderdorf zu unterstützen.

Stellt euch vor, ihr seid 15 Jahre alt und fremd in einem Land. Ja, ihr sprecht nicht einmal die Landessprache, habt hier keine Freunde und vielleicht sogar nicht einmal mehr Eltern. Oder ihr habt Eltern, aber die fühlen sich fast genauso hilflos wie ihr. Vielleicht sind sie gut ausgebildet oder auch nicht, aber weit weg von zu Hause und noch in Unkenntnis der Landessprache verzweifeln sie an den Irrwegen des Systems.

#gleichechancen für Flüchtlingskinder

Sicherheit und Ausbildung für Flüchtlingskinder

Eigentlich solltet ihr im September schon die Schulbank drücken, also wenn ihr noch zu Hause wärt. Seid ihr aber nicht und irgendwie hakt es hier noch an allen Ecken und Enden des Systems. Ihr wisst nicht, was ihr tun sollt, verzweifelt, seid gelangweilt, habt Angst um eure Zukunft und eure Bekannten und Verwandten. Ein 15-jähriges Flüchtlingskind hat bei uns kein Recht auf einen Ausbildungsplatz. Ohne Eltern lebt es hier vielleicht in einem Heim. Was ja an sich schon besser ist als auf der Straße, aber denkt mal zurück. War eines eurer Bedürfnisse mit 15 nicht auch Geborgenheit oder Sicherheit? Wie geborgen fühlt man sich wohl in einem Heim, in dem das Betreuungsverhältniss aufgrund finanzieller Mittel noch schlechter aufgestellt ist als in einer höheren Schule (wo ja manchmal 36 Jugendliche auf einen Lehrer kommen und noch mehr auf einen Vertrauenslehrer) und wie sicher macht einen das Fehlen einer Schulbildung was eure Zukunft angeht? Wie viel Bildung oder Ausbildung kann man sich selbst erarbeiten, wenn man offiziell kein Recht dazu hat und man ohne Ausbildung aber wiederum keine Arbeit findet?

Mal ehrlich: die, die eigentlich so gar nichts für die Flucht aus ihrem Land können, in dem sie vermutlich lieber in Frieden mit ihrer Familie leben würden als hier in einem Heim, können am wenigsten gegen ihre Situation tun. Sie haben keine Erfahrungen mit irgendeinem „System“, weil um solche Dinge kümmern sich normalerweise die Eltern. Sie haben Chancen verdient, die gleichen wie auch österreichische Kinder: Liebe, Geborgenheit, Bildung und Ausbildung. Ich glaube, ich brauche keine sozialen Studien vorlegen um zu belegen, das es ohne all diese Faktoren schwer sein wird für diese Kinder jetzt oder als Erwachsene ihren Platz in unserer Gesellschaft zu finden.

Wir falten 1.000 Tauben für Flüchtlingskinder

Mit der Aktion #gleichechancen soll das Bewusstsein für die schwierige und eigentlich unwürdige Situation von Flüchtlingskindern was unter anderem aber auch vor allem das Recht auf Ausbildung angeht nicht nur in alle Ecken Österreichs sondern bis in die Politik vordringen! Ich möchte deshalb mit euch gemeinsam einen Wunsch erfüllen und tausend Tauben basteln. Im japanischen Original wären es natürlich 1.000 Kraniche, aber wir wollen mal nicht kleinlich sein, denn es soll ja eines bewirken: ein Zeichen zu setzen.

#gleichechancen für Flüchtlingskinder

Macht mit! Helft mir und faltet Tauben!

Viele BloggerInnen und in sozialen Median sehr aktive Gruppen machen bereits mit und ich bin mir sicher, wir schaffen es. Es werden mit Sicherheit , sondern eher TAUSENDE.

Es gibt verschiedene Wege mitzumachen, aber ich möchte euch hier mein Projekt vorstellen:

  • Faltet so viele Tauben aus (Origami-)Papier, wie ihr schafft!
  • Schickt sie mir per Post (Adresse gibt es bei mir: pN auf Facebook oder Mail an mich)

Ich werde sie zählen und gesammelt an die Aktion #gleichechancen weitergeben, damit keine verloren geht! Das ganze wird natürlich dokumentiert!

Wer sie nicht mir persönlich schicken möchte, kann sie natürlich auch direkt an das SOS Kinderdorf senden oder per Instagram, Twitter oder WhatsApp mitmachen. Die Tauben werden dort auch virtuell gesammelt. Alle Infos zur Aktion #gleichechancen findet ihr auf der Seite von SOS Kinderdorf. Dort gibt es auch die Faltanleitung für Origami-Tauben zum Download. Die beste Anleitung ist aber, finde ich, dieses Youtube-Video:

Macht ihr mit?

Ich freue mich auf eure Tauben und natürlich gibt es sie dann auch allesamt noch mal hier am Blog! Hier ein paar von unseren Täubchen. Das kleine Fräulein war schon fleissig und sogar Oma hat ein paar beigesteuert…

#gleichechancen für Flüchtlingskinder