Milchreis. Ich liebe Milchreis. Milchreis triggert bei mir eine wunderbare Kindheitserinnerungen. Als ich noch klein war hat ihn nur mein Opa gemacht. Mit viel Liebe eine halbe Stunde am Herd gerührt, so schmeckt er am besten. Gegessen wird er von außen nach innen, langsam kreisförmig mit dem Löffel abgetragen… das war eine ungeschriebene Hausregel.
Dieser Milchreis ist eine Abwandlung Opas klassischen Rezepts und heute per Zufall entstanden, weil ich zuerst Pudding machen wollte, dann zu wenig Milch hatte, dann dachte ich, Milchreis geht sich aus. Aber auch nicht. Und dann hab ich noch Kokosmilch gefunden. Und am Ende dachte ich: Hmmmm, Chia, schmeckt im Pudding und in meinem Müsli lecker, weshalb also nicht in Milchreis. Seit heute hab ich ein neues Rezept auf meiner „Immer wieder kochen“ Liste …
Wie Opa schon sagte: ihr braucht das zu rund eine Stunde Zeit und viel Liebe… Der Milchreis ist warm als Hauptmahlzeit sehr lecker, aber auch gekühlt als Nachspeise. Wir haben ihn heute als Hauptspeise gegessen. Es ist eine Familienmenge als Hauptmahlzeit für 4 Personen.
Zutaten
- 500 ml Sojamilch
- 1 Dose Kokosmilch (ca. 400 ml)
- 1/2 Liter Wasser
- Prise Salz
- 10 EL Reis
- 2-3 EL Chia Samen weiß
- Gefrorene Beeren (im Sommer frische), Menge nach Belieben. Ich habe 1/2 kg genommen und den Rest einfach so gegessen.
- Alternativ zu Beeren: Zimt, Kokosblütenzucker oder Kakao, dann ist es natürlich nicht mehr zuckerfrei
So geht’s
Den Reis mit kaltem gesalzenem Wasser auf den Herd stellen und 20 Minuten köcheln.
Währenddessen die gefrorenen Beeren mit ein wenig kochendem Wasser überschütten (nach Gefühl) und im Smoothie Maker oder Mixer mixen, bis eine feine Sauce entsteht.
Nach 20 Minuten die Sojamilch, die Kokosmilch und dann die Chia Samen zugeben. Ich habe weiße benutzt, damit sich die Kindern nicht über schwarze Körner im Milchreis beschweren (Ihr kennt das: „Wäh, kenn ich nicht, ess ich nicht …“). Natürlich könnt ihr auch schwarze Chia Samen nehmen.
Und jetzt heißt es: 20 -30 Minuten lang immer wieder rühren (am besten dabei bleiben). So brennt der Milchreis nicht an und ja, es macht einen Unterschied ob man rührt oder nicht.
Da hier jeder andere Vorlieben hat, was oben drauf kommt, gibt es Beerenmus ohne Zucker (für mich), Kakao für die Sandwichtochter und Kokosblütenzucker für die Große. Ich habe beim Kochen absichtlich noch nicht gezuckert, weil ich keinen Zucker brauche (mit dem Mus) und die Mädels ihn gerne selbst drauf geben. Außerdem ist der Kakao ja z.B. bereits süß.
Mein absoluter Favorit bei klassischem Milchreis: Zimt & Zucker Mischung. Nur bei Obstmus mach ich eine Ausnahmen 😉
Lasst es euch schmecken!