Die Affen sind los! Oder eigentlich: die Äffchen … Letzte Woche waren wir in den Monki Park eingeladen und meine zwei Mädels haben sich darauf gefreut wie auf einen Kindergeburtstag. Sie lieben den Indoor-Spielplatz seit Jahren und kaum hatten wir einen Fuß in den Monki Park gesetzt waren sie eine sprichwörtliche Staubwolke…

Indoor Spielplatz Monki Park: schon für ganz kleine Äffchen

Im Monki Park kommen Kinder ab dem Krabbelalter auf ihre Kosten. Ich habe ja bereits vor Jahren mal einen ganz kurzen Beitrag dazu geschrieben, da war das kleine Fräulein noch keine zwei Jahre alt. Der Kleinkindbereich von null bis drei Jahre ist überschaubar aber es gibt viel zu entdecken. Bällebad, Rutsche, Klettergerüst, Polster-Schaukel, Spielhaus, Geschicklichkeitsspiele und das alles kindersicher auf Matten. Praktisch: gleich daneben ist der Sitzbereich, es können die Kinder also in Ruhe spielen und Mamas sich ausruhen.

Rundgang: das gibt es alles im Monki Park

Ich schätze, hier lasse ich am besten die Bilder sprechen …

Neben dem Kletter- und Spielbereich für Kleinkinder gleich beim Eingang ist der Kletterbereich, für große Kinder das Herzstück des Monki Park. Dort gibt es auch die riesige Luftrutsche, zwei weitere Rutschen und einen „Ballvulkan“ innen versteckt.

Monki Park Klettergerüst

Die Kletteranlage

Monki Park Trampolin

Riesen Luftrutsche

Gleich daneben steht die Trampolinanlage, bei der wohl immer die längste Schlange ist.

Monki Park Trampolin

Hier geht es zum Trampolin!

Die Kletteranlage ist so etwas wie das Herzstück des Monki Park, einfach, weil sie sich quer durch den ganzen Raum zieht. Es gibt den Hochseil-Klettergarten (für den man zwar extra bezahlen muß, ihn dafür aber so oft nutzen kann wie man will) zwei Kletterwände und den Kletterturm. Natürlich alles gesichert.

monli-park-indoor-spielplatz-wien-stadtmama-mamablog-8

Was für ein Klettergarten!

Monki Park Klettern

Der neue Kletterturm

Klettern im Monki Park

Kleinkinder-Klettergurte gibt es natürlich!

Der Sitzbereich am Buffet ist hell und so angelegt, dass Eltern dort auch locker auf einen Kaffee sitzen bleiben kann, während die großen Kinder spielen. Man überblickt den ganzen Raum und auch die Kinder verlieren die Eltern nicht aus den Augen. Gleich vor dem Essbereich ist auch ein Ballspielplatz mit Körben.

Monki Park Buffet

Essbereich mit Überblick

Dazwischen gibt es ein paar kleinere Highlights, wie etwa die kleine Kart-Bahn für Elektroautos (dafür braucht man Jetons von der Kassa), einen magnetischen Tischfußballtisch und Tisch-Minigolf (Pit-Pat).

E-Kart Bahn Monki Park

E-Autos sind sehr beliebt

Pit Pat Monki Park

Tischminigolf aka Pit Pat

Tischfußball Monki Park

Was kann man da machen, Mama?

Tischfußball Monki Park

Tore schießen!

Sehr durchdacht sind auch die Toiletten. Es gibt neben einem Wickeltisch einen Laufstall, damit auch Mama mal unbesorgt auf die Toilette gehen kann, Überziehpatschen für trockene Füße, Tritthocker, damit die Kids an das Waschbecken können und einen Korb mit Tüchern auf Kinderhöhe.

Monki Park Toiletten

Kindertaugliche WC-Anlage: super!

Womit der Monki Park definitiv auch punkten kann ist Sauberkeit und Ordnung. Und die hat in den letzten Jahren kein bisschen nachgelassen. Es sieht alles aus wie neu und immer wieder geht Personal durch und räumt weg, wo etwas herumliegt. Das habe ich in anderen Indoor-Spielplätzen auch schon anders erlebt.

Kinder ab acht Jahren können alleine da bleiben

Definitiv ein Zuckerl für Eltern: Kinder ab acht können ohne Eltern im Monki Park bleiben und werden vom Personal betreut. Perfekt, wenn Eltern auch nach mal alleine in der Millenium City Besorgungen machen möchten.

Do’s & Tipps

  • Essen ist nur in den gekennzeichneten Bereichen erlaubt. Das ist absolut nachvollziehbar und trägt zur Sauberkeit bei. Es gibt auch ein Buffet.
  • Sockenpflicht! Natürlich aus hygienischen Gründen. Wer nicht ohne Socken rumlaufen will, kann sich auch Plastik-Überzieher holen.
  • Einen Kästchenschlüssel bekommt man bei der Kassa gegen einen Ausweis.
  • Am Wochenende ist es im Monki Park manchmal sehr voll, vor allem im Winter. Dann gibt es normalerweise auch gestaffelten Einlaß, damit die Kapazitäten nicht gesprengt werden. Kommt doch besser am Nachmittag oder noch besser (wenn ihr könnt) am Vormittag unter der Woche. Gerade wenn es voll ist gibt es z.B. beim Trampolin oder beim Klettern Wartezeiten.
  • Bei der Niederösterreich-Card ist ein Eintritt in den Monki Park gratis dabei. Nur in der Nebensaison (also im Sommer). Ist aber für alle, die es einfach mal probieren wollen und sowieso eine NÖ-Card haben, ein guter Tipp.

Essen im Monki Park

Im Monki Park kann man gut Kindergeburtstage feiern. Es gibt Komplettpakete, bei denen die Verpflegung inkludiert ist. Mit gesunder Jause. Was nicht heißt, dass man auf eine schokoladige Geburtstagstorte verzichten muß. 😉 Warum also nicht mal den Kindergeburtstag auslagern und zu Hause auf das ganze Chaos verzichten?

Kindergeburtstag im Monki Park

 

Ich bin ein neugieriger Mensch und deshalb gibt es noch …

4 Fragen an Gabriele Steiner

So ein Indoor-Spielplatz ist kein Projekt, das man so nebenbei ins Leben ruft. Weil mich interessiert hat, was dahinter steckt, habe ich Garbriele Steiner, Gründerin und Chefin des Monki Park und ebenfalls Mama, ein paar Fragen dazu gestellt.

Monki park Indoor SpielplatzMan merkt, der Monki Park ist so etwas wie dein Herzensprojekt. Wie bist du/seid ihr auf die Idee gekommen?

Ja, der Monki Park war und ist uns eine Herzensangelegenheit (und ich hoffe das merkt man auch…).

Unsere Tochter war 11 Jahre bei der Gründung des Monki Parks und hat alle Stationen mit ausgesucht, da uns ihre Meinung als Kind (=Zielgruppe) besonders wichtig war. Auch das Logo war ihr Entwurf – ein richtiges Familienprojekt also.😀

 

Habt ihr beim Aufbau der Spielräumlichkeiten eure Erfahrungen mit eurer Tochter einfließen lassen? Wie?

Bei sehr vielen Dingen haben wir auf unsere persönlichen Erfahrungen in den verschiedensten Freizeitanlagen zurückgegriffen. Vor allem Dinge versucht zu ändern, die uns anderswo gestört haben (um dafür dann mit Sicherheit trotzdem andere Dinge „falsch“ zu machen😀).

Ein paar Beispiele dafür sind:

  • Unser Familien-WC: wo man genug Platz für Kinderwagen, und Kinder hat und wo auch die Papas mit ihren Töchtern aufs WC gehen können, ohne die Mädchen in die Verlegenheit des Herren-WC (und der Pissoirs) zu bringen. Und natürlich gibt s am Familien WC auch einen Wickeltisch für die Papas!
  • Überzieher für die Füße, wenn man aufs WC geht, damit die Socken sauber und trocken bleiben.
  • Kein Alkohol (Vorbildwirkung!)
  • Süßigkeiten ja, da es von den Kunden so gewünscht wurde. Dafür aber bewusst nur ein  kleineres Sortiment. Alternativ gibt es auch Obst, das deutlich billiger als unsere Süssigkeiten ist, frische Bananenmilch oder Gemüsesticks.
  • Alle Stationen sind beaufsichtigt!
  • Übersichtlichkeit der Anlage (Anmerkung Stadtmama: Ja, das ist definitiv ein Vorteil und anders als bei anderen Anlagen!)

Woher holt ihr euch neue Ideen, zB den Kletterturm?

Unsere Attraktionen entdecken wir auf Freizeitparkmessen oder holen uns Ideen in internationalen Freizeitanlagen.

Ich selbst habe hier ja auch immer Lust selbst mitzumachen. Geht es dir auch so?

Wir haben viel Geld zusätzlich investiert um die Anlage auch
für Erwachsene benutzbar zu machen, weil es mir so geht wie dir-
ich möchte auch immer mitmachen. Für Leute wie uns gibt’s
deshalb 1x/Monat unseren „Freitag Abend“. Da kommen dann nur
Jugendliche und Erwachsene um nach Herzenslust Spaß haben zu können!

Liebe Gabriele, vielen Dank, dass du meine Fragen so ausführlich beantwortet hast!

Na, habe ich euch Lust auf einen Besuch im Monki Park gemacht? Dann schaut doch  mal vorbei! Genaue Preisinfos gibt es hier und alles über Geburtstagsfeiern hier. Parken ist in der Millennium City Garage übrigens für drei Stunden gratis!

Beitrag im Rahmen einer Kooperation mit Monki Park/Millennium City.

Millennium City