Wir sind ja nun eigentlich nicht so die Indoor-Spielplatz-Fans. Aber manchmal ist sogar uns das Wetter zu schlecht und die Kinder brauchen dringend Auslauf. Wir waren also im Family Fun Park und haben euch viele Fotos und einen Bericht mitgebracht.

„It’s bigger on the inside!“

Insider verstehen schon, was ich meine. Von außen schaut der Family Fun Park nicht so riesig aus. Außerdem wirkt er ein bisschen abgefuckt, das liegt aber vielleicht auch an der Wellblech-Optik. Er ist bei uns um’s Eck, deshalb wollten wir ihn uns trotzdem einmal ansehen. Die Kinder sind nach einigen Schlechtwettertagen schon im Kreis gehüpft und brauchen dringen eine Extrarunde Bewegung. Also rein ins Auto, rüberdüsen, vor der Türe geparkt, Kinder wieder raus in den Gatsch und rein in den Indoor-Spielplatz. Hui, ist der groß! Wirklich, er wirkt von innen doppelt so groß wie von außen.

Es gibt Kästchen, in denen man seine Sachen verstauen kann. Wie auch bei anderen Indoor-Spielplätzen herrscht Hausschuh- oder Sockenpflicht. Also raus aus den Schuhen und rein ins Gewühl.

Erstes Ziel: Kleinkinderbereich.

PBällebader Definition sind wir ja sogar mit zwei Kleinkindern da. In den Kleinkinderbereich dürfen nämlich nur Kinder bis vier Jahre. Es ist mir positiv aufgefallen, dass das Personal auch immer wieder geschaut hat, dass keine älteren Kinder durch den Kleinkindbereich düsen. Der Bereich ist wirklich originell, riesig und sehr vielfältig. Da wird euren Zwergen lange nicht langweilig. Viel eher können sie sich nicht entscheiden, was sie zuerst machen wollen. Bausteine, Schaukel, ein enormes Bällebad, Rutschen, Ringelspiel, Wippen, … und so viel mehr. Das Bällebad ist riiiiiiiiesig (und auch für Erwachsene ein Hit!) und man kann sich über eine Rutsche in die Bälle rutschen.

Rolle Family Fun Park Wien  - 13

Die unendlichen Weiten des Family Fun Park

Family Fun Park Wien  - 15Es gibt außerdem noch da obligatorische Klettergerüst, das hier auch gleich vom Erdgeschoß in den ersten Stock führt, eine riesige steile Luftrutsche und weitere andere Rutschen, mehrere kleinere Klettergerüste, verschiedene Trampolinem eine Kletterwand, einen Luftberg, einen kleinen See zum Bootfahren, Rennautos, ein Dunkel-Labyrinth, ein Ball-Feld, viele weitere unbenennbare Spielbereiche, eine Polsterecke und einen wilden Stier. Habe ich schon erwähnt, dass der Family Fun Park riesig ist?

Manche Ecken sehen sehr neu aus, andere weniger. Aber der Gesamteindruck ist in Ordnung. Es ist nirgends wirklich dreckig und Personal kontrolliert offensichtlich laufend, ob alles passt. Mein Appell an die kleinen Kunden wäre eher: Lasst eure leeren Colaflaschen vielleicht nicht mitten im Dunkellabyrinth liegen. Das muß wirklich nicht sein!

Family Fun Park Wien  - 10 Family Fun Park Wien  - 16

Jause?

Natürlich müsst ihr nach dem Spielen nicht verhungern. Hier tut sich aber das einzige auf, was mir eher negativ aufgefallen ist. Das Lokal in der Mitte verkauft wirklich fast nur Schrott. Würstel, Schnitzerl, Pommes, Burger & Co sind natürlich alles Dinge, die Kinder gerne essen. Das ist ab und zu schon mal in Ordnung. Aber kein Kind kommt aus dem Restaurant, ohne irgendein unnötiges Süßigkeitending, welche dort genau in der Mitte drapiert sind. Furchtbar mühsam für Eltern, weil natürlich auch noch auf Kleinkindhöhe. Es war ein Spaß, das Essen und meine Kleine zu tragen, damit sie dort nicht abräumt. Ganz nebenbei hat die Große gesudert, sie will einen supertollen rosa Riesen-Schlecker oder alternativ einen Babyflasche mit Zuckerperlen. Braucht man ja unbedingt, wenn man es vor der Nase hat.

Plus: Dafür gibt es neben den üblichen Säften und Cola auch Kannen mit Mischsaft oder Wasser.

Tipps

  • Es gibt eine versperrbare Garderobe. Nutzt sie! Sonst schlepp ihr euer Zeug immer mit, das ist mühsam.
  • Eigenes Essen und Trinken sind eigenlich nicht erlaubt. Aber wenigstens eine Wasserflasche habe ich immer dabei. Ich kann mich ja nicht immer ins Restaurant setzten, wenn die Kinder Durst haben.
  • Mit zwei Kleinkindern ist es alleine ein bisschen mühsam, wenn sie schon unterschiedliche Bereiche besuchen wollen. Der Family Fun Park ist schon sehr groß. Wer den Monki Park kennt: ca. dieser mal zwei, aber auf zwei Ebenen. Wenn die Kids noch nicht alt genug sind, um alleine den Monki Park zu erkunden und auch nicht beide gemeinsam im Kleinkinderbereich spielen wollen, besser zu zweit hingehen, sonst kommt ihr nicht hinterher.
  • Früher ist natürlich besser. Gegen Nachmittag wird es voll. Wir sind um 12 gekommen, da ging es noch.
  • Achtung, es ist Sockenpflicht! Auch im Sommer!
  • Extras wie Bootfahren oder Autofahren kosten Coins. Die sind nicht sehr teuer und ihr bekommt sie bei der Kassa.

Fazit Family Fun Park

Uns hat es gut gefallen. Wenn das Wetter mal wirklich zu kalt oder grauslich ist für den Spielplatz und „Auslauf“ angesagt ist, ist der Family Fun Park eine gute Altenative. Man kann ihn natürlich kaum mit Indoor-Möglichkeiten wie dem Jump Around oder Regenwetter vergleichen, die sind einfach exklusiver und auch zentraler. Aber eben auch nicht so groß.

Noch ein paar Eindrücke

Klettergerüst Family Fun Park

im Klettergerüst

Family Fun Park Autos

Um die Wette fahren

Aus Wasser gehen

Auf Wasser gehen (Kleinkinderbereich)

Luftberg zum Klettern

Eines der Trampoline

Luftberg Klettern

Luftberg

Family Fun Park

Aussicht aus dem ersten Stock

Family Fun Park Kleinkinderbereich

Kleinkinderbereich

Family Fun Park Kleinkinderbereich

Kleinkinderbereich

Family FUn Kleinkinderbereich

Kleinkinderbereich