#wirmistenaus und geben beim Ausmisten oft Dinge weg, die durchaus noch brauchbar sind. Zum Wegwerfen zu schade, aber wo soll man sie verkaufen oder vielleicht doch spenden?
Das war übrigens eine der vorab am häufigsten gestellten Fragen: wenn ich Ausmisten, was mache ich dann mit dem Zeug? Manches ist oftmals wirklich nur noch gut für den Müll, aber einiges könnt ihr natürlich noch gut Verkaufen und Verschenken geht sowieso immer. Ich habe ein paar Ideen gesammelt, wie ihr euer altes Zeug sinnvoll los werden könnt.
Da ich mich zwar übrigens in Österreich in Sachen Verkaufen und Verschenken gut auskenne, aber in Deutschland nicht so sehr, möchte ich nicht an dieser Stelle für alle eure Tipps in unserer Facebook Gruppe bedanken, wo ihr eure Sachen los werdet… 😉
Ausmisten & Sachen verkaufen
Flohmärkte
Lust auf Flohmarkt? Ok, zugegeben, Flohmärkte sind etwas für Liebhaber des Genres. Und man muss die Sachen auch irgendwie dorthin bringen, also braucht man ein Transportmittel. Ich empfehle Flohmärkte vor allem für Haushaltswaren nur dann, wenn man das wirklich mag. Für Kleider ist es ein bisschen einfacher in der Organisation, aber rechnet nie damit, dass ihr alles los werdet! Die meisten Flohmärkte sind vor allem im ländlichen Bereich in Pfarren oder Gemeindeämtern ausgeschrieben. Für Österreich gibt es ein recht übersichtliches Flohmarktverzeichnis und über deutschlandweite Flohmärkte könnt ihr euch ebenfalls recht umfangreich HIER informieren.
Second Hand Shops & Gebrauchtwarenhändler
Vor allem für gut erhaltene und qualitativ hochwertige Second Hand Kleidung ist das sicher eine gute Lösung. Zwar bekommt ihr im Normalfall nur die Hälfte des Verkaufspreises ausbezahlt, aber dafür müsst ihr euch um den Verkauf nicht kümmern und erspart euch endlose Preisverhandlungen.
Auch bei schönen alten Möbel zahlt es sich aus, beim Gebrauchtwaren/Altwarenhändler vorbeizuschauen. Das hängt natürlich wirklich vom einzelnen Stück ab (oder vielleicht habt ihr noch ein Porzellanservice?).
Online-Portale
Online gibt es unzählige Möglichkeiten, sein Zeug los zu werden. Alle haben sie allerdings eines gemeinsam: es kann manchmal eine ganz schön langwierige und mühsame Geschichte sein, etwas zu verkaufen. Man lädt viele Bilder hoch, füllt fünf Formularblätter aus und dann heißt es erstmal warten, ob sich jemand dafür interessiert. Manchmal sehr lange. Ich habe von willhaben-Verkäufern schon oftmals ein Ding mit einem Seufzer übergeben bekommen. Rechnet damit, dass manche Käufer sich Termine ausmachen und sich dann nicht mehr melden oder vorbeikommen um dann noch mal den Preis zu verhandeln. Leider ist das in diesem Business offenbar so. Trotzdem zahlt es sich für größere Teile mit Sicherheit aus. Der Vorteil meistens: Man kann den Käufer auch selbst abbauen und vor allem selbst abholen lassen.
Hier habe ich einige von mir getesteten und auch von euch empfohlene Online-Portale für euch gesammelt:
Österreich: eBay, willhaben, Shpok (Flohmarkt-App), Kindersachenbörse (Kindersachen)
Deutschland: Rebuy, Momox (auch für Österreich interessant), Tauschticket, Mamikreisel (Kindersachen)
Auch auf Facebook gibt es viele Verkaufs-Gruppen. Hier gilt natürlich das gleiche wie für Online-Portale: das ganze steht und fällt mit der Zuverlässigkeit eurer Verkäufer. Eventuell ist es ratsam, euch bei häufigeren Verkäufen mit Postversand einen Paypal-Account anzulegen.
Ausmisten & Sachen verschenken
Facebook-Frag deine Freunde!
Hier steht bei mir an erster Stelle Facebook. Fast alle meine Freunde sind auf Facebook. Meistens poste ich etwas, das ich zu verschenken habe deshalb zuerst einmal in meine Timeline. Findet sich ein Abnehmer macht es mir außerdem noch Freude, dass ich mein ausgemistetes Ding an jemanden weitergeben kann, den ich kenne.
Möbel und größere Teile: Mistplatz 48er
Ich glaube, auf allen Mistplätzen in Österreich gibt es auch eine überdachte Ecke, wo man noch intakte Möbelstücken und sonstige brauchbare und verkaufbare Teile abstellen kann. Diese kommen dann in den 48er Shop und werden dort verkauft, falls sie nicht schon jemand direkt vom Müllplatz wieder mitnimmt.
Sinnvolle Kleiderspenden an Lokale Sozialdienste
Hier möchte ich die Liste gar nicht strapazieren, denn auf Utopia gibt es HIER eine wirklich ausführliche Übersicht zu sinnvollen Kleiderspenden (in Deutschland), darunter einige von denen, die ihr mir auch empfohlen habt. HIER gibt es noch eine weitere Liste an Organisationen für Deutschland.
Für Österreich gilt im Prinzip das gleiche: wer lokal spenden möchte, sollte sich an lokale Institutionen wenden, wie z.B. Frauenhaus, Obdachlosenheim, Flüchtlingsheim, Diakonie oder auch Tierhilfe. Hier sollte man vorher nachfragen, wo der Bedarf besteht, um den Mitarbeitern ein wenig Arbeit beim „Ausmisten“ zu ersparen.
Möbel: Caritas-Shops (+ Altkleider für Humana, Caritas, Volkshilfe & Co)
Klamotten wird man am einfachsten los, wenn man sie in den Altkleiderkontainer der Kleidersammlung wirft. Das kann für die Humana, Caritas, Volkshilfe oder eine andere Organisation sein. Am Ende wird die Kleidung abtransportiert und von Mitarbeitern durchgesehen. Die Spenden gehen entweder direkt an Hilfsbedürftige (je nachdem, was gebraucht wird) oder werden wieder verkauft.
Was viele aber nicht wissen: Die Caritas nimmt nicht nur Kleiderspenden an. Bringt man seine Sachen (Hausrat, Möbel, Spielzeug,…) direkt in eine der Annahme-Stellen in den Carla Shops (hier geht es zum österreichweiten Verzeichnis), kann man so gut wie alles abgeben, was noch gut und brauchbar ist.
Tipp – einfach Verschenken ohne Transport
Ihr habt kein Auto? Ok, ich gebe zu, dass kann der Abtransport ein Problem sein. Ich habe eine Alternative, die ihr aber natürlich nicht permanent für alle Dinge, die ihr Ausmisten wollt nützen solltet, die aber gelegentlich gut klappt: Habt ihr in eurer Wohnanlage einen Müllraum? Oft finden auch dort alte Dinge einen neuen Besitzer, wenn ihr sie auffällig nicht ganz in die Ecke stellt und vielleicht noch ein Schild anbringt mit „wer will mich!?“ Das klappt übrigens auch bei uns vor der Gartentüre. Bei Schönwetter stelle ich gerne noch brauchbare Dinge, die ich sowieso zum Müllplatz führen möchte an den Straßenrand vor unsere Gartentüre. In den nächsten ein oder zwei Tagen werden sie ziemlich sicher verschwinden.
Aber ACHTUNG! Sollte das nicht der Fall sein, müsstet ihr die Dinge natürlich trotzdem entfernen. Wenn die Müllabfuhr nämlich großen Sperrmüll aus eurem Müllraum abtransportiert, wird das üblicherweise allen Parteien als Sonderausgabe verrechnet.
Habe ich etwas vergessen? Bitte ergänzt meine Liste gerne noch in den Kommentaren, ich habe versucht, möglichst viel abzudecken und ich empfehle euch auch die beiden oben verlinkten Seiten zum Thema „Wohin mit Sachspenden“!
#wirmistenaus Wochenaufgabe – bei Birgit!
Übrigens geht es in unserer Challenge heute mit der Küche weiter! Bei Birgit findet ihr Tipps zum Ausmisten der Küche und natürlich die Wochenaufgabe. Auch ich muß noch ran. … hat jemand von euch gesagt, euch graut vor dem Rest des Wohnraumes? Haha, mir auch! Die Küche wird bei mir ein harter Brocken! Ich drück uns allen die Daumen!
Zu unserer Übersichts-Seite mit allen Beiträgen geht es übrigens HIER!
Alles Liebe,
PS: Zum Thema Flohmarkt habe ich übrigens schon einiges geschrieben, unter anderem Survival Tipps für Kindersachenflohmärkte.
[…] alle Oberflächen ab, wovon kannst du dich sofort trennen? (Stadtmama zeigt dir wohin damit) Was musst du zwischenlagern, weil es keinen Platz in einem Kasten hat? Auch Dinge, die du täglich […]
Hallo Judith! Wir lieben dein Blog!
Wir haben vor sehr kurzen eine Spielzeug & Austattung Bücherei aufgemacht und dieser Post passt genau zu uns: wenn jemanden los mit Spielzeuge und Austattung will, wir bei PicoClan kaufen sie gern und stellen sie für andere Familie wieder zur Verfügung!
Liebe Marta,
das ist ja eine ganz wunderbare Idee! Kannte ich gar nicht, deshalb danke für den Tipp! Ich nehme an, es ist ok, wenn ich euren Link auch auf meinen Kanälen teile? Wenn man in Betracht zieht, wie lange manches Spielzeug bespielt wird, macht es so viel Sinn, es einfach für einen kürzeren Zeitraum auszuleihen!
Liebe Grüße,
Judith
Danke Judith!
Es wird uns selbsteverständich sehr freuen wenn du den Link teilen würdest!
Liebe Grüße,
Marta
Hallo Judith,
wenn ich „größere“ Sachen wie z.B. Möbel, Lampen, Spiegel, Elektrogeräte, Teppiche weggeben möchte, fotografiere ich sie, schreibe einen Zettel mit „VERSCHENKEN“ und kurzer Beschreibung und hänge sie in Sozialmärkten, Flüchtlingsunterkünften etc. (vorher fragen!) auf. Ich notiere darauf immer, dass nur Selbstabholung möglich ist. Meist werden die Dinge innerhalb kürzester Zeit abgeholt!
Manchmal zeige ich dann noch die Sachen, die in meiner „Weggeben-Schachtel“ (kleinere Sachen wie Kochtöpfe, Küchenutensilien, Bücher, Bettwäsche, Handtücher, etc.) sind und es findet sich immer wieder etwas, das den Besitzer wechselt. So ist beiden Seiten geholfen.
Liebe Grüße
Klara
Das ist eine ganz liebe Seite mit vielen hilfreichen Informationen. Ein Gewinn haltfür viele.
[…] Wo werde ich gebrauchte Sachen los? […]
Hey Judith! Danke für deinen tollen Beitrag – ich bin einfach begeistert, wie sehr Second Hand endlich wieder in Mode kommt. Geld sparen und Ressourcen sparen, herrlich. Leider kommt man immer erst auf diesen Trichter, wenn ein Problem entstanden ist.
Viele Grüße, Sandra
Ich kann nur sagen: i feel you. Seit Start der Challenge vor zwei Jahren hat sich hier schon wieder so viel angesammelt!
Interessant, dass es viele Online-Portale gibt, die inzwischen auch Interesse daran haben Gebraucht waren an- und dann wieder verkaufen. Ich habe neulich beim Ausmisten des Kellers meiner Großmutter eine hochwertig aussehende Uhr gefunden, die sich nicht mehr braucht. Ich habe ihr vorgeschlagen diese zum Gebrauchtwarenhändler zu bringen und sie ihm zu verkaufen. Tolle Tipps!
gerne! Ich kaufe ja aus verschiedenen Gründen gerne gebraucht, wenn auch nicht ausschließlich.