Mama und Oma auf Kindersachen-Flohmarkt-Tour. Na das kann ja was werden. Gestern haben wir, den bereits zweiten Kindersachenflohmarkt seit Jahresanfang hinter uns gebracht – diesmal im Haus der Begegnung in Floridsdorf. Die Hälfte der Standeln war nicht besetzt und leider (oder Gott sei Dank – spart Geld) gab es nicht viel von dem, was ich auf meiner Liste hatte. Aber auf den letzten paar Metern vor dem Ausgang … da stand er …

Vorgeschichte Teil 1: We love … Kindersachenflohmärkte

Wir lieben Kindersachenflohmärkte – Flohmärkte im Winter wegen der engen Gänge zwischen den Ständen und dem starken Indoor-Gedränge weniger als jene im Sommer. Nicht, dass ich alles für Oona am Flohmarkt kaufe – manche Dinge hat man schließlich einfach lieber neu oder sie halten keine zwei Kinder aus. ABER: Manche Sachen zahlen sich halt einfach Second Hand aus. Und außerdem schätze ich es als Upcycling-Fan sehr, dass nicht alle Sachen in den Müll wandern, nur weil sie bereits ein halbes Jahr benutzt wurden. Nachdem ich vor zwei Wochen schon einen Kindersachenflohmarkt mit einer Freundin besucht habe, ist diesmal meine Mama dran (sie konnte es, glaube ich, kaum erwarten…). Mittlerweile hab ich immer eine Liste im Kopf, was wir brauchen könnten, damit wir nicht zu viel unnötiges Zeug kaufen. Das ist vor allem bei Klamotten mehr als hilfreich. Denn das hundertste Trägerkleidchen im Kasten zerknüllt nur, weil die 99 anderen schon so viel Platz brauchen …

Vorgeschichte Teil 2: Wichtig! Die Liste

Was diesmal auf meiner Liste stand: ein Kinderwagen-Geschwister-Mitfahrbrett (kaum Hoffnungen auf einen Fund), ein Puky Laufrad (ebenso unwahrscheinlich) und ein Puppenwagen, der mir auch gefällt (vermutlich Selbiges …). Aber einen Versuch war es wert …

Vorgeschichte Teil 3: das Objekt der Begierde

Oona ist in letzter Zeit sehr auf ihre Puppe mit Namen „Puppe“ fixiert. Da kommt nichts dagegen an. Die wird geknuddelt, herumgeworfen, in den Dreck geschmissen, angebrüllt, wieder geknuddelt und abgeschmust und am Ende muss sie in die Waschmaschine. Ja, entschuldige Oona, aber so ist das. Ich weiß, sie stinkt dann frisch gewaschen … einfach unverzeihlich. Aber im Winter endet die Liebe zur Puppe fast immer in irgendeiner „Gattschlacke“ …

Auf jeden Fall setzt Oona die Puppe in letzter Zeit auch sehr gerne in ihren Buggy und schiebt sie herum. So ein großer Buggy lässt sich aber leider von einem so kleinen Mädchen nur schwer lenken. Der eingeschlagene Zickzackkurs ist amüsant wie auch mühsam. Deshalb dachte ich vor Kurzem erstmals daran, Oona einen Puppenwagen zu schenken. Das Problem: egal ob neu oder gebraucht. Die meisten Puppenwägen, die ich bislang gesehen habe, haben mir einfach nicht gefallen. Ich hatte mich schon darauf vorbereitet, einen Wagen zu kaufen und ihn selbst optisch aufzumotzen.

Mama_Puppenwagen

Und dann …

Da stand er: ein Traum in Rosa, sogar glitzernd. Nach meiner üblichen Definition vermutlich eher ein Alptraum. Wie für eine Prinzessin gemacht. Total Mädchen eben und gegen all meine farblichen Überzeugungen, was Kinderspielzeug angeht. Aber, abgesehen von meiner Abneigung gegen so viel Rosa, optisch sehr hübsch, stabil gearbeitet und gut fahrbar. UND: Nebst gutem Deal wusste ich: Oona würde ihn lieben. Und so war es auch. Den ganzen restlichen Sonntag war sie damit beschäftigt, ihre Puppe darin herumzuschieben, zuzudecken und zu bemuttern …

Noch mehr Kindersachen-Flohmärkte

Übrigens stehen im Frühjahr noch einige Flohmärkte an: Sehr gerne mag ich den viermal jährlich stattfindenden Aupark Flohmarkt in Klosterneuburg. Dort kann man getrost auch mit Kinderwagen auftauchen, weil er Outdoor stattfindet. Eher ohne Wagerl kommen (durchkommen unmöglich) sollte man beim zweimal jährlichen Vienna Babies Club Flohmarkt im 14. Bezirk. Nomen est omen: Hier gibt es sehr viele internationale Marken zu erstehen. Auch der Flohmarkt des Elternvereins des Lycée Francais in Wien hat uns in den letzten beiden Jahren sehr begeistert. Hier gibt es aber scheinbar für 2014 noch keine neuen Termine.

Es gibt in Wien aber noch unzählige andere Kinderflohmärkte. Zu finden sind die meisten auf www.flohmarkt.at. Am besten, ihr beschränkt die Suche gleich auf Kindersachenflohmärkte. Ich bin für tolle Flohmarkt-Tipps übrigens auch sehr dankbar … 😉