Letzte Woche habe ich auf Instagram in den Stories einen Granatapfel zerlegt und gefragt, wer von euch den Trick kennt. Die meisten meinten, das kleckert so viel und sie haben überall Flecken. Deshalb verrate ich euch heute auch hier am Blog, wie es geht. Einen Granatapfel ohne Kleckern zu öffnen ist nämlich ganz einfach.Der Granatapfel ist eine wunderbare Frucht. Allein die wohlgeformte und irgendwie erotische Hülle des Granatapfels regt bereits den Gusto auf die knackigen süßen Kerne an. Sie fühlen sich witzig an und knacken sexy, wenn man hinein beißt, schmecken irgendwie erfrischend aber doch süß. Das Öl, das aus der Schale gewonnen werden kann, wird seit Jahrhunderten in der Naturkometik eingesetzt und findet Anwendung in Tees, Cremes und Lotionen.
Im Winter ist der Granatapfel ein wunderbarer Lieferant für Eisen, Kalzium, Kalium und Vitamin C und birgt als Boost für das Immunsystem auch noch Polyphenole und Flavonoide.Außerdem wird dem Granatapfel eine positive auswirkung auf viele Krankheitsbilder nachgesagt, wie etwa Herz-Kreislauf Erkrankungen, Leberschwäche, Potenzproblemen, Prostatabeschwerden, DIabetes oder Arteriosklerose.
Aber wie verhinderst du nun die Sauerei, die Flecken, die der rote Saft des Granatapfels macht? Das ist wirklich supereinfach und wenn du den Trick noch nicht kanntest, dann wirst du dich fragen, weshalb du noch nicht daran gedacht hast.
Granatapfel öffnen: Möglichkeit A (sehr professionell)
- Schneide die beiden Spitzen des Granatapfels ab. Ritze die Schale dann an beiden Seiten so ein, als würdest du den Granatapfel vierteln wollen.
- Lege den Granatapfel in eine Schüssel Wasser und zerbrich ihn mit der Hand.
- Die Kerne bekommst du aus der Schale heraus, in dem du du den Granatapfel weiterhin mit den Händen zerkleinerst, ODER: du nimmst eine Gabel und bekommst mit den Zinken die Kerne ganz leicht heraus. UNTER WASSER! Dann spritzt es nicht.
- Weiter geht es weiter unten bei ABSIEBEN
Granatapfel öffnen: Möglichkeit B (supereinfach)
- Viertle den Granatapfel
- Halte das Viertel in eine Wasserschüssel und drücke die Kerne mit den Zinken einer Gabel heraus.
ABSIEBEN!
In beiden Fällen trennt sich in der Schüssel die nicht genießbare Hülle von den Kernen, weil letztere schwerer sind und absinken. So kann man die Teilchen der Hülle einfach aus der Schüssel entfernen. Am Ende das ganze Absieben oder das Wasser vorsichtig ablassen.
Da ich mir gerne Granatapfel über das Müsli streue, aber nicht einen ganzen Granatapfel verwende, bewahre ich den Rest der Kerne problemlos bis zum nächsten Tag im Kühlschrank auf.
Woher hab ich den Trick überhaupt? Man könnte sagen, ich hab es an der Uni gelernt. Also nicht direkt, aber bei einem Weihnachtsfest mit Uni-Kolleginnen. Damals haben wir nämlich entdeckt, dass Wodka mit Granatapfelkernen oder umgekehrt Granatapfelkerne in Wodka sehr lecker sind …. #habtihrnichtvonmir. Weil wir das damals noch nie gekaufte Ding auch irgendwie aufbekommen mussten, haben wir recherchiert. Internet sei Dank hatten wir schnell diese Lösung gefunden.
Danke, Danke, Danke. Endlich sieht meine Küche nach dem Zerlegen eines Granatapfels nicht mehr aus wie ein Schlachthaus.
😀