Durchsuche Stichwort

Second Hand

Am Kidnersachenflohmarkt Kaufen und Verkaufen | Survival Tipps

Tipps 10. Oktober 2015

Kennt ihr das? Bei mir stapelt sich die Baby- und Kinderklamotten nach zwei Mädchen. Ich habe schon viele Teile davon gespendet oder an Freunde weiter gegeben und trotzdem ist es immer noch so viel. Zeit, ein paar weitere Sachen gehen zu lassen. Zeit für einen Kindersachenflohmarkt Survival Guide. Gut geplant läuft so ein Flohmarktbesuch nämlich viel glatter …

Klamotten-Fasten ::: Kindersachenflohmarkt Premiere

FamilienLeben, Tipps 12. April 2015

Premiere: ich war heute zum ersten mal am Kindersachenflohmarkt. Zum Verkaufen. Stolz bin ich. Ich habe nämlich kein einziges Stück neu dazugekauft. Noch eine Premiere also. Denn: ich versuche, unseren Kasten schlanker zu bekommen. Klamotten-Fasten könnte man fast sagen.

Letztes Jahr habe ich Frühjahrsputz in meinem Kasten gemacht. Weil wir aber bei zwei Mädels unglaublich viele Klamotten zusammenbekommen, aus denen sie rasant rauswachsen, war es auch hier definitiv mal Zeit zum Ausmisten.

Stadtmama_AutoVoll

Hey! Man sieht noch hinten raus, oder?

Sonntag Früh um neun …

Kinder bei Oma verstaut. Auto bis oben hin vollgerammelt. Ab zum Flohmarkt. Herr L. hilft mir aufbauen. 25 Euro Standgebühr ist recht happig, finde ich. Praktisch ist dafür, dass der Tisch bereits mit zur Verfügung gestellt wird. Einen Tisch hätten wir sowieso nicht mehr ins Auto gebracht. Außerdem ist die Check-In Zeit ab 9:30 sehr familienfreundlich. Beide Daumen hoch, denn die gesamte Organisation ist einfach TOP! Es verläuft alles reibungslos da viele Mitarbeiter unterwegs sind und  Besucher wirklich erst um elf Uhr rein dürfen.

Stadtmama_FlohmarktStand

Fast fertig aufgebaut …

Um 10:15 Uhr sind wir mit dem Aufbauen fertig. Kleiderstange voll hängen, Kisten mit Größen bekleben und noch mal Nachsortieren. Große Teile werden dekorativ aufgestellt, denn die sollen definitiv nicht mehr mit nach Hause kommen. Mein eigener Rundgang fällt kurz aus, ich kaufe nichts. Ich bemerke aber: vieles geht aber schon an andere Verkäufer über den Tisch, noch bevor offiziell eröffnet wird.

Stadtmama_Flohmarkt

VOR der Eröffnung … noch alles „fast leer“

Um elf Uhr rollen die Massen herein. Kein Scherz. Es sind wirklich wahrliche Menschenmassen, die sich in die engen Gänge werfen. Die besten Klamotten sind in der ersten Stunde weg. Mit einem weinenden Auge trenne ich mich von ein paar Lieblingsstücken und meinen ersten selbstgenähten Teilen.

Zu viel Zeug

Heutzutage haben die Kinder einfach viel zu viel Zeug. Und von allem immer nur das beste„, sagt eine Frau zu mir. Ich muss ihr teilweise recht geben. Wir hatten früher nicht so viel Spielzeug, glaube ich. Auch nicht so viele Klamotten. Meine Große hat tatsächlich fünf oder sechs Jacken für’s Frühjahr, von Regenzeug und Fleecewesten mal ganz abgesehen. Ich möchte dazu allerdings anmerken: nur eine einzige davon habe ich ihr selbst gekauft. Ich bringe es einfach nicht über’s Herz die anderen wegzugeben. Vorhin habe ich beim Ausmisten außerdem zehn Jeans gezählt und locker acht Winterpullover. Völlig unnötig, weil sie gerade keine Jeans tragen möchte und so viele Pullis braucht auch niemand. Gut, dass noch ein zweites Kind nachwächst und Bedarf hat. Oder vielleicht sollte ich eine Art Kinderklamotten-Verleih eröffnen? Eine „Kleiderei“. Mit monatlicher Leihgebühr. Eine Geschäftsidee. Yeah!

14:30 Uhr: halber Tisch ist leer (Juchu!)

Am Nebentisch höre ich meine Freundin:“Gibt es etwas davon, dass sie nicht wollen?“ Sie schiebt einer Frau gerade ihren letzten Haufen Gewand hin. 20 Euro für alles. Ein Schnäppchen. Und sie endlich total entspannt. Mission erfüllt. Tisch leer. Auch ich bin glücklich. Mehr als die Hälfte von meinem Zeug ist weg. Ich fülle am Ende noch einen großen Sack mit Kleiderspenden und nehme nur ein paar Sachen wieder mit nach Hause. Gefühlte hundert Kilo weniger Gepäck, aber trotzdem noch genug Zeug für den Wintersachen-Flohmarkt im Herbst.

Finaler Vorsatz: Klamotten-Fasten

Mein Vorsatz für die kommende Saison: NICHTS KAUFEN!!! Nur, was wirklich gebraucht wird. Unser Kasten ist immer noch sehr voll. Dem kleinen Fräulein passen erfreulicherweise die Shirts vom letzten Sommer noch. Die Kisten im Keller mit Größe 80 für das ganz kleine Fräulein sind ebenso randvoll. Und ich habe schon wunderschönen Stoff zum Vernähen gekauft. Es sollte also eigentlich gar kein Bedarf bestehen … Ich werde berichten, ob ich den Vorsatz halten kann.

Finale Erkenntnis:

Auch im Kleiderschrank gilt: weniger ist mehr. Für uns ist es allerdings ein steiniger Weg dahin.

Wenn ihr übrigens auch mal ein paar Sachen loswerden wollt, habe ich schon eine nette Liste an Flohmärkten zusammengestellt. Bei fast allen könnt ihr euch auch noch zum Verkaufen anmelden. Es zahlt sich auch aus, die Leserkommentare darunter zu lesen 😉 Viel Spass beim Klamotten-Fasten!

 

Flohmarkt = gelebte Nachhaltigkeit | Gebraucht kaufen ist mehr als nur „billig einkaufen“

Nachhaltigkeit, Tipps 23. März 2015

Flohmärkte sind für manche Menschen Leidenschaft. Man bekommt viele Dinge dort deutlich billiger als im Geschäft, das spart also erstmal bare Münze. Gebraucht einkaufen ist aber viel mehr als das: es ist ein Schritt in Richtung nachhaltiger Leben. Denn die meisten Sachen sind nicht kaputt, nur weil jemand sie nicht mehr braucht und müssen schon gar nicht weggeworfen werden.

Entdeckt ::: Kinderkram.com

Tipps 24. Januar 2015

Praktische Sache: seit ich blogge, bekomme ich oft familienrelevante Informationen zugeschickt, um sie (nanonaned) zu verbreiten. Vor kurzem wurde ich so auf eine recht neue Plattform für den Kauf/Verkauf von Second-Hand Kindersachen aufmerksam gemacht: kinderkram.com. Meiner Vorliebe, lieber nicht alles einfach gleich wegzuwerfen kommt so etwas natürlich sehr entgegen. Weil ich den Willhaben.at Marktplatz etwas mühsam, umständlich und teils unübersichtlich finde, habe ich mir kinderkram.com einfach mal angeschaut und testweise auch gleich ein paar Sachen online gestellt.

KinderkramCOM-ImagebildFalls ihr euch jetzt fragt, wie ich auf die Idee komme, euch dieses Portal vorzustellen. Ich bin ja bekanntlich ein Second-Hand und Flohmarkt-Fan. Es geht mir dabei nicht um möglichs billiges Einkaufen sondern darum, dass die Lebenszeit vieler Produkte heutzutage kurz ist. Und zwar nicht, weil sie es nicht länger überleben würden, sondern weil wir in einer Wegwerfgesellschaft leben, in der gerade in Sachen Mode jedes Jahr der aktuelle Trend viele Kleidungsstücke dem Mülleimer weiht. Sowohl unter meinen Klamotten als auch bei den Kids finden sich deshalb neben tollen neuen Sachen auch Gebrauchtes. Aus diesem Grund freue ich mich gerade über solche Inputs  und ich wollte die Seite einfach testen! Aber lest selbst …

Erster Eindruck

Für mich als willhaben.at Nutzer wirkt kinderkram.com erst einmal sehr übersichtlich und vor allem durch die reduzierten Kategorien (weil ja nur Kinderkram verkauft wird und sonst nix) viel einfacher zu navigieren und exakter, was Suchergebnisse angeht.

Verkaufen

Ich habe hier noch ein paar Sachen (ok, das ist schwer untertrieben) in einer Kiste liegen, die ich an’s Baby bringen will. Also schaue ich mir die Seite gleich mal aus der Nähe an. Der Account ist schnell und einfach erstellt und ich muß sagen: ich bin begeistert von der sehr einfachen Eingabemaske. Das Erstellen einer Anzeige funktioniert wirklich superschnell! Ich bin so begeistert, dass ich gleich mal zehn Artikel einstelle. Und da kommt auch schon eine weitere freudige Nachricht per Mail …

Kinderkram_5

Hurra! Also nicht, dass ich so sehr auf virtuelle Belohnungen stehe. Aber erstens ist das Hochladen der Infos sehr schnell gegangen und dann freue ich mich einfach über so nette Details.

Was sonst  noch?

Kinderkram_4Man kann als User/Verkäufer ein Profil erstellen und sogar ein Foto hochladen. Die Badges sind eine nette Geste, aber sie haben auch einen tieferen Sinn. Sehr gut finde ich nämlich zum Beispiel, dass man mit dem „Kinderwagen-Badge“ auf den ersten Blick sieht, wie viele Artikel der Verkäufer anbietet und ob Weiterklicken sich lohnen könnte. Außerdem kann man Verkäufer nach abgewickelter Transaktion bewerten.

Kinderkram_1In der Suche wird (so angegeben) auch gleich nach Nähe zum eigenen Standort sortiert. Außerdem gibt es praktischerweise auch eine Favoritenliste (einfach mit Herz in den Anzeigen zu markieren) und es werden zu den aufgegebenen Anzeigen auch gleich die Links ausgespuckt, die man dann in Foren usw. verwenden kann. Außerdem kann man alles gleich über die wichtigsten Social Media Kanäle teilen. Sehr nett finde ich die Idee, seine gesamte Verkaufsliste z.B. gleich als Badge auf dem Blog zu verlinken. Kommt hier vielleicht auch noch.

Kinderkram_3Einzig bei der Eingabe meiner Artikel hat es manchmal beim Speichern der ersten Seite gehakt. Textsicherung im Zwischenspeicher empfiehlt sich, denn von zehn Artikeln musste ich drei neu eingeben. Allerdings konnte ich das rasch verzeihen, weil die „Error“-Meldung einfach niedlich ist …

Kinderkram_2

Fazit: UNBEDINGT WEITERSAGEN!

Vergesst willhaben.at, wenn ihr Kindersachen verkaufen wollt! Ich finde kinderkram.com deutlich übersichtlicher als andere Portale. Nicht nur, weil man dort einfach NUR Kindersachen findet. Auch die Eingabemaske für Verkäufer ist viel effizienter (und schmaler) zu bearbeiten als anderswo. Deshalb mein Apell an euch: BITTE WEITERSAGEN!

Je mehr Eltern kinderkram.com kennen, desto mehr tolle Produkte findet ihr dort in Zukunft!

Flohmarktsaison 2014 ::: Termine Herbst

Tipps 11. September 2014

Fast hätte ich es vergessen: es hat ja längst die Herbstsaison für Flohmärkte angefangen. Gut, dass es sowieso schon Zeit ist, den Vorrat an Winterklamotten im Kleiderschrank der Kids aufzustocken. Wir haben letztes Wochenende schon damit angefangen, aber es kommen ja noch einige Flohmärkte.

Hier also die kommenden Termine meiner Lieblingsflohmärkte, beziehungsweise auch Tipps von flohmarktaffinen  Freundinnen und Verwandten:

13. September

ab 10 Uhr: Kinderflohmarkt im Q19

ab 12 Uhr: Kinderflohmarkt am Donaukanal/Salztorbrücke

ab 14 Uhr: Kinderflohmarkt Klosterneuburg/Aupark. Auf Facebook gibt es dazu immer die aktuellsten Infos. Outdoor, findet aber  auch bei Regen statt!!! Auch mit der Bahn erreichbar, wer nicht das Auto nehmen will. S-Bahn ab FJB, Spittelau oder Heiligenstadt bis Klosterneuburg Kierling und dann unter der Bahn durch und rechts halten und Richtung Freibad/Strandbad gehen.

14. September

ab 10 Uhr: Hügelpark-Flohmarkt beim Hügelparkfest. War ich noch nie, aber angeblich vor allem für Spielzeug und Kinderzubehör 1A. Früh kommen, wer spezielle Sachen sucht, es gehen schon beim Aufbau viele tolle Sachen über den Tisch!

21. September

ab 9 Uhr: Vienna Babies Club Flohmarkt. Tolle Sachen, die man bei uns nicht bekommt, weil viele internationale Mamas & Papas verkaufen. Aber Achtung: Indoor und sehr eng. Man kann den Kinderwagen aber im Vorraum parken! Also Babytrage einpacken 😉

26. – 28- September

Stocksale.Kindersachen: Kein Flohmarkt, aber es gibt Markensachen bis zu minus 70 Prozent. Am 26. September gibt es auch Late Night Shopping von 19 – 22 Uhr, ansonsten am 26. September ab 16 Uhr und 27./28. September von 10 – 18 Uhr.

28. September

ab 11 Uhr: Kindersachenflohmarkt Perfektastraße (Perfektastr. 81, Casablanca/ Saal 4, im Innenhof rechts ). Achtung Indoor und sehr eng gestellt. KinderwagenfahrerInnen sind chancenlos!

So, das waren meine Favoriten und ein oder zwei Tipps von Flohmarktwütigen Freunden und Verwandten.

Mein Flohmarkt-Tipp für Anfänger:

  • Liste schreiben, was ihr braucht, sonst geht ihr mit Säcken voll Gewand nach Hause.
  • Preise vor allem bei größeren Spielsachen (neu/gebraucht) vorher raussuchen und dann vor Ort vergleichen (eventuell auch auf willhaben.at), damit euch niemand über’s Ohr haut.
  • Außerdem unbedingt beim Kauf genau schauen, ob die Klamotten in Ordnung sind – das vergisst man gerne, wenn es auf den ersten Blick toll aussieht.

 

Gutes Gelingen & viel Spaß!

 

Bildquelle Beitragsbild: Dieter Schütz

TIPP ::: Flohmarktfieber

Tipps 7. Mai 2014

Die Flohmarktsaison hat längst begonnen. Leider finden zwei meiner Lieblingsflohmärkte an den nächsten zwei Wochenenden statt, weshalb es sein kann, dass wir sie versäumen. Ich will sie euch aber trotzdem nicht vorenthalten.

SONY DSC

Neues Sommeroutfit gesucht?

Sa, 10. Mai, 14 – 18 Uhr: Kinderflohmarkt Klosterneuburg (Aupark)

Open Air Flohmarkt, hier kann man sich sogar mit Kinderwagen gut bewegen. Anfahrt mit Auto (Achtung: Parkplatzmangel) oder aber auch mit der S45 von Franz Josefs Bahnhof/Spittelau oder Heiligenstadt weg und dann in Klosterneuburg ca. 10 Minuten zu Fuß (mache ich immer, ist sehr gut erreichbar).

Angebot: Immer gutes und buntes Angebot an Kinderklamotten, passable Preise (oft auch Schnäppchen) und neben den üblichen H&M-Sachen oft viele Marken. Spielzeug und Einrichtung sind oft sehr rasch weg, also früh kommen, wer nach solchen Dingen sucht!

Sa, 17. Mai: Flohmarkt im Lycee (Liechtensteinstrasse)

Teils Open Air, teils Indoor, aber ausreichend Platz vorhanden für euren Kinderwagen.

Angebot: Ist prinzipiell vom Elternverein als allgemeiner Flohmarkt angekündigt (und deshalb vermutlich ein Geheimtipp), fast alle bieten aber Kindersachen an. Die Preise variieren stark (von passabel bis exorbitant), dafür findet man oft sehr gut erhaltene Markenklamotten oder einfach außergewöhnliche Sachen zum Anziehen sowie auch Spielzeug, Bücher oder Einrichtung für’s Kinderzimmer.

Natürlich gibt es noch viel mehr Kindersachenflohmärkte in und um Wien. Die meisten davon gut zusammengefasst auf www.flohmarkt.at.

Tipp für alle Flohmarktneulinge: Bei Indoor-Flohmärkten ist es SEHR empfehlenswert, den Kinderwagen zu Hause zu lassen und das Baby in die Trage zu nehmen (oder bei Oma/Papa/ … zu lassen). Das schont die eigenen Nerven und die der anderen Besucher und man kommt meist ohnehin mit Kinderwagen gar nicht durch, weil die Tische vom Veranstalter so eng gestellt sind.

 

 

 

Lass uns in Kontakt bleiben!

Hast du Lust auf regelmäßige Infos, Lese-Tipps und kostenlose Downloads direkt in dein Postfach? Dann schließe dich über 1.000 AbonnentInnen an und hol dir deine Freebies direkt ins Postfach!



Hier eintragen!